Eine Balkonverglasung ist die Verglasung eines vorhandenen Balkons und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sowohl in urbanen Wohngebieten als auch in ländlichen Bereichen bietet die Balkonverglasung viele Vorteile. In der Stadt ist ein Balkon ein kleines Stück Außenwelt. Anwohner von viel befahrenen Straßen verlieren allerdings schnell das Vergnügen daran, sich in ihrer freien Zeit auf den Balkon zu setzen. Es ist zu laut und die Abgase sind unangenehm.
Hinzukommt, dass sogar ein Balkon in guter Lage nicht das ganze Jahr über genutzt wird. Mit einer Balkonverglasung wird der Balkon zur zusätzlichen Wohnfläche. Durch den Glasaufbau entsteht ein zusätzliches Zimmer, das Straßenlärm und Staub draußen hält und die Wohnqualität erhöht. Eine größere Wohnfläche bedeutet eine Wertsteigerung der Immobilie.
Eine Balkonverglasung verbessert die Energiebilanz
Über Fenster und Türen verliert ein Haus unabhängig von seiner Größe Wärme. Besonders in den Heizungsperioden geht auf diesem Weg viel Energie verloren. Eine Balkonverglasung erhöht die Isolierung des Hauses. Es ist ein wärmender Vorbau, der trotzdem die freie Sicht nach draußen gewährleistet. Der Balkon kann in seiner gewohnten Funktion das ganze Jahr über genutzt werden, ohne dass durch die geöffnete Tür ein unerwünschter Luftaustausch stattfindet. Pflanzen fühlen sich in dieser Atmosphäre Sommer wie Winter über wohl und besonders winterliche Sonnenstunden wirken sich positiv auf das Wachstum aus.
Mehr Sicherheit für Familien
So schön ein Balkon ist, so gefährlich kann die Brüstung für kleine Kinder, Katzen und Hunde sein. Ein Stuhl oder ein Eimer zum Klettern reicht aus, und schon befinden sich Kleinkinder in einer gefährlichen Situation. In einigen Mietwohnungen befindet sich der Zugang zum Balkon sogar am Kinderzimmer und fordert Eltern auf eine ganz besondere Weise zur Aufmerksamkeit. Eine Balkonverglasung schafft vertrauensvolle Sicherheit. Bei geschlossenem Glasaufbau können Kinder nicht über die Brüstung klettern und hinunterfallen.
Das gleiche gute Gefühl stellt sich auch Besitzern von Katzen ein, die nicht nur sicher nach Draußen dürfen, sondern auch einen Logenplatz erhalten. Eine Balkonverglasung im Erdgeschoss erschwert zusätzlich den Besuch für ungebetene Gäste. Offene Balkone in den unteren Stockwerken sind sehr leicht zu betreten.
Welche Arten von Balkonverglasung gibt es?
Zum einen besteht die Möglichkeit, die Verglasung am Boden des Balkons anzubringen. Der Balkon ist später vollständig verglast und bietet die Atmosphäre eines Wintergartens. Die andere Möglichkeit ist der Aufbau an einer vorhandenen Brüstung. Hier wird das Glas zum Beispiel auf eine Mauer aufgesetzt und die Seiten, die Front und die Decke sind aus Glas. Es ist auch möglich nur die Seiten zu verglasen.
Zusammen mit den unterschiedlichen Fenstertypen ergeben sich ganz individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Balkonverglasung muss immer im Abgleich mit den statischen Vorgaben eines Hauses geplant und gestaltet werden. Im Einzelfall kann eine Baugenehmigung notwendig sein. Eine kurze Nachfrage beim Bauamt gibt Sicherheit vor dem Baubeginn.
Bildquelle Titelbild:
- Olha Volynska/shutterstock.com