Die Küchenplanung kann sehr stressig sein und Kopfzerbrechen bereiten. Die Auswahl an Küchen ist groß und die Entscheidung für eine passende Küche nicht einfach. Welche Küchenform, Einrichtungsstil und Ausstattung gewählt wird, sollte gut durchdacht sein. Die Küche ist für viele ein Ort des gemeinsamen Genießens, wo Freunde und Familie zusammentreffen. Aus diesem Grund sollten bei der Gestaltung die Tipps von professionellen Küchenplanern beachtet werden.
Die Küchenform hängt von der verfügbaren Fläche ab
Die Küche ist ein Raum des Zusammentreffens, in welchem nicht nur gekocht, sondern auch gemeinsam gegessen und Zeit verbracht wird. Die Küche zählt bei vielen zum wichtigsten Raum im eigenen Heim und die Gestaltung der Küche kann zur Herausforderung werden. Bevor sich für eine Küche entschieden wird, sollte zunächst entschieden werden, welche Küchenform infrage kommt. Zur Auswahl steht die Küchenzeile, die zweizeilige Küche, die L-Küche, die U-Küche, die G-Küche und die Küche mit Kochinsel. Zu Beginn muss gemessen werden, wie viel Platz zur Verfügung steht und welchen Zweck die Küche hat.
Soll die Küche ein Treffpunkt zum gemeinsamen Kochen und Essen sein, wird mehr Platz benötigt als in einer Küche, in welcher ausschließlich gekocht wird und ein extra Essplatz zur Verfügung steht. Wichtig ist auch zu wissen, wie viel Stauraum benötigt wird. Nachdem der Grundriss der Küche betrachtet wurde, kann sich für die passende Form entschieden werden. In einer kleinen Küche mit bis zu 12 Quadratmetern Platz passt eine Küchenzeile, zweizeilige Küche oder die L-Küche gut. Wer mehr Platz hat, kann eine U-förmige Küche, eine G-Form oder Küche mit Kochinsel planen. Bei Fragen zur passenden Küche, kann sich an den Küchen Werksverkauf in Berlin gewendet werden.
Der Einrichtungsstil hängt von der restlichen Einrichtung ab
Der Einrichtungsstil der Küche ist stark abhängig vom eigenen Geschmack und dem restlichen Einrichtungsstil. Beliebte Einrichtungsstile sind der moderne Landhausstil, Industrial Stil oder die Gestaltung mit vielen hellen Oberflächen. Die Landhausküche galt lange als altmodisch, bevor sie sich von der klassischen zur modernen Landhausküche gewandelt hat. Mit modernen Materialien und neuester Technik erfreut sich die Landhausküche wieder neuer Beliebtheit. Diese Art von Einrichtungsstil wirkt modern, gemütlich und hat eine ruhige Ausstrahlung. Gerne wird ein breites Farbspektrum verwendet und die Landhausküche kann von mediterran bis hin zu skandinavisch, amerikanisch und englisch reichen.
Der Industrial Stil mit metallischen Oberflächen oder Flächen aus Beton oder Naturstein wirkt sehr klar und trendbewusst. Der raue, puristische Stil bildet oft ein Gegensatz zur restlichen Atmosphäre in der Wohnung und es können Akzente aus Messing und Kupfer gesetzt werden. Der Industrie-Look hat eine individuelle Note und die Materialien sind sehr robust und widerstandsfähig. Beliebt sind zudem Küchen mit weißen oder hellen Naturholztönen, die farblich zum Rest der Ausstattung passen. Bei der Wahl des Einrichtungsstils sollte sich Zeit gelassen werden, da die Küche im Normalfall mehrere Jahre genutzt wird.
Die Ausstattung hängt von den individuellen Wünschen ab
Die Ausstattung der Küche kann nach den individuellen Wünschen gewählt werden. Bei der Küchenplanung ist es wichtig, die passende Ergonomie zu finden. Die richtige Arbeitshöhe sorgt für eine Entlastung des Rückens. Nach der Faustregel sollte die Arbeitsplatte 10 bis 15 Zentimeter unter dem Ellenbogen liegen. Das Kochfeld liegt etwas tiefer und die Spüle höher. Die gewählten Einbaugeräte sollten ebenfalls in einer guten Höhe liegen. Die Spülen und Armaturen sollten aus einem widerstandsfähigen Material wie Keramik. Emaille oder auch Kunststoff bestehen.
Wer möchte, kann die eingebauten Küchengeräte miteinander vernetzen. So gibt es Dunstabzüge, die mit dem Kochfeld vernetzt sind oder Kühlschränke mit Kameras, sodass von unterwegs aus geprüft werden kann, was im Kühlschrank ist. Die Ausstattung der Küche hängt auch davon ab, wie der Stauraum geregelt wird. Sinnvoll sind intelligente Stauräume wie herunterklappbare Ablagen oder unterteilte Schubladen, um jede Ecke nutzen zu können.
Bildquelle Titelbild:
- Kartinkin77/shutterstock.com