Beim Bau eines neuen Hauses müssen zahlreiche sperrige und schwere Baumaterialien bewegt werden. Das ist ohne ein Transporthilfsmittel kaum möglich. Wie ein Gabelstapler beim Hausbau helfen kann, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und wie auch private Hausbauer davon profitieren, ohne direkt ein teures Modell kaufen zu müssen, darüber informiert dieser Artikel.
Einsatzbereiche des Gabelstaplers beim Hausbau
Ein klassisches Beispiel dafür, dass ein Gabelstapler beim Bau eines Hauses ein praktisches Hilfsmittel ist, ist die Anlieferung von Baumaterial. Ist der Bauherr selbst für das Entladen und die Beförderung der Materialien an ihren Bestimmungsort zuständig, erleichtert ein Stapler diesen Arbeitsaufwand. Wenn nach dem Hausbau keine weitere Verwendung für einen Gabelstapler besteht, lohnt sich die Anschaffung eines neuwertigen Modells für Bauherren in der Regel nicht. Trotzdem müssen diese nicht auf die Vorteile eines Gabelstaplers als Transporthilfsmittel verzichten, denn kommt ein Neukauf nicht in Frage, so kann ein Gabelstapler auch gebraucht gekauft oder gemietet werden.
Beim Kauf eines gebrauchten Modells fällt der Kaufpreis selbstverständlich deutlich niedriger aus. Wird der Stapler hingegen nur für einzelne Arbeiten benötigt, kann auch die Miete eines Gabelstaplers für Bauherren interessant sein. Vor allem online findet man auf Verkaufs- und Verleih-Plattformen attraktive Angebote zum Kauf gebrauchter Gabelstapler und zur Miete. Hier lassen sich einerseits Preise der Anbieter mit wenig Aufwand vergleichen und andererseits Modelle nach bestimmten Suchkriterien des individuellen Bedarfs filtern.
Welche Gabelstapler für den Hausbau gibt es?
Nicht jede Bauart eines Gabelstaplers eignet sich als Transporthilfsmittel beim Hausbau. Auf dem Markt sind beispielsweise 3-Rad und 4-Rad Gabelstapler, Geländestapler, Hochhubwagen und Teleskoparmstapler erhältlich. Da ein Gabelstapler beim Hausbau vorwiegend auf unbefestigtem Untergrund bewegt werden muss, bieten sich die besonders geländetauglichen Geländestapler an. Sie sind mit großen und stark profilierten Reifen ausgestattet, so dass unbefestigtes Gelände problemlos befahrbar ist. Interessant ist auch ein Blick auf die möglichen Antriebsarten von Gabelstaplern.
Inzwischen sind immer mehr Elektrostapler erhältlich, da diese umweltfreundlich und kostensparend genutzt werden können. Alternativen zum Elektrostapler sind Modelle mit Diesel oder Treibgas verfügbar. Ältere Modelle sind teilweise auch noch als Benzinstapler erhältlich. Aufgrund der steigenden Benzinpreise werden Stapler mit Benzinmotor jedoch nur noch selten hergestellt und angeboten. Es handelt sich bei angebotenen Modellen auf dem Markt eher um ältere, gebrauchte Gabelstapler.
Gut zu wissen: Ist Staplerfahren ohne Staplerschein erlaubt?
Für das Fahren eines Gabelstaplers auf öffentlichen Wegen oder einem Firmengelände muss der Fahrzeugführer immer im Besitz eines Staplerscheins sein. Wird das Gerät auch im öffentlichen Straßenverkehr genutzt, ist darüber hinaus ein spezieller Führerschein erforderlich. Beim Hausbau kann ein Gabelstapler jedoch auch ohne Staplerschein gefahren werden, sofern der Bauherr diesen ausschließlich auf seinem eigenen Grundstück bewegt. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch auch dann sinnvoll, einen Staplerschein zu erwerben. Das ist in einem kompakten Wochenendkurs möglich.
Bildquelle Titelbild:
- Maylim/shutterstock.com