Das Logo ist ein fester Bestandteil einer Marke und des Corporate Designs. Für Kunden ist es ein Anzeichen dafür, was das Unternehmen macht und gewissermaßen auch ein Signal für Professionalität. Mittlerweile muss die Erstellung eines aussagekräftigen Markenlogos auch keine komplizierte oder kostspielige Angelegenheit mehr sein. Dank Logo-Generatoren kann heute jeder ein professionelles Logo online erstellen – ganz ohne Kenntnisse in Design oder Markenkunde. Je besser das individuelle Logo auf das Unternehmen angepasst ist, desto besser. Doch warum ist ein Logo für ein jedes Unternehmen so unverzichtbar?
Was ist ein Logo?
Ein Logo ist das Zeichen einer Marke. Zusammen mit dem Markennamen erkennen Außenstehende so, worum es sich handelt. Es spiegelt die Identität einer Marke wider und gehört fest zum Corporate Design. Es sollte in jedem Fall einzigartig sein und nicht anderen Logos ähneln. Ein Logo kann entweder nur aus einem Symbol oder einem Bild bestehen (Bildmarke) oder aus Zeichen (Wortmarke); auch eine Kombination in Form einer Word-Bildmarke ist möglich. Wie detailliert oder einfach ein Logo ist, entscheidet im Endeffekt jede Firma selbst. Auch über die Farbwahl und andere Designelemente muss jeder selbst entscheiden – besonders die Wahl der Farben kann ein wichtiger Punkt sein, der sich auf die Stimmung auswirkt. Wichtig ist, dass das Logo perfekt zum Unternehmen oder zu der Marke passt.
Ein Logo aus der Sicht wiederkehrender Kunden
Kunden, die das Unternehmen bereits kennen, wissen beim Erblicken des Logos sofort, was sie erwartet. Sie haben bereits Erfahrungen mit der Marke bzw. dem Unternehmen gemacht. Sie wissen, was auf sie zukommt und haben bestimmte Erwartungen. Das kann entweder das Preisleistungsverhältnis, die Qualität oder allgemein den Kontakt mit der Firma (z. B. in Form von Servicepersonal) betreffen.
Ein Logo aus der Sicht neuer Kunden
Bei Interessierten und neuen Kunden erweckt ein Logo im Idealfall Neugier. Sie können bei dessen Anblick erschließen oder zumindest erahnen, um was es sich dabei dreht. Ein trendiges und interessantes Erscheinungsbild des Logos sorgt dafür, dass diese potenziellen Kunden mehr erfahren möchten. So kann ein Logo auch dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen.
Ein Logo aus der Sicht von Geschäftspartnern
Auch auf Geschäftspartner kann ein Logo einen gewissen Einfluss haben. Ein mit Bedacht erstelltes Logo mit professionellem Erscheinungsbild lässt auf einiges schließen: Professionalität und Vertrauenswürdigkeit, zum Beispiel. Das kann bereits von Anfang der Geschäftsbeziehung zu einem besseren Kontakt und mehr Vertrauen führen.
Warum ist ein gutes Logo so wichtig?
Ein Logo stellt DAS Zeichen einer Marke bzw. eines Unternehmens dar. Ohne Logo ist eine Marke nicht vollständig. Es ist sozusagen der äußere Auftritt eines Unternehmens in ein Design zusammengefasst. Logos von berühmten Konzernen kennt die ganze Welt: Sieht man das Zeichen (meist auch ohne den zugehörigen Schriftzug), weiß man sofort, um welche Firma es sich handelt. Man denke nur einmal an das Swoosh-Zeichen (den Haken von Nike) oder das goldene McDonald`s M.
Menschen schlussfolgern aus den Logos nicht nur die Marke, sondern verbinden dies vor allem mit besonderen Charakteristiken. So steht das goldene M beispielsweise für Essen, das schnell, relativ günstig und immer in der gleichen Qualität verfügbar ist. Kunden bauen eine Bindung zu dem Unternehmen auf und vertrauen auch in Zukunft darauf, dass diese Eigenschaften erfüllt werden – immer wenn sie das goldene M sehen. Mithilfe eines Logos kommuniziert ein Unternehmen also direkt mit den Kunden; sowohl Bestandskunden, als auch potenziellen. Erstere denken dabei sofort an vergangene Erfahrungen.
Welche Eigenschaften hat ein professionelles Logo?
- Sollte die Markenfarben aufgreifen: Ist das Logo in den Markenfarben gehalten und passt allgemein zum Stil des Corporate Designs, so ergibt sich ein homogenes Gesamtbild. Das hilft dem Unternehmen dabei, glaubwürdiger zu erscheinen und vermittelt Professionalität.
- Spiegelt die Marke wider und wofür diese steht: Das Logo sollte gewissermaßen zur Marke passen. So sollte beispielsweise ein modernes Büro für Innenarchitektur kein Logo mit rosa-verschnörkelter Schrift haben. Bestenfalls erkennt man bei Betrachten des Logos sofort, was das Unternehmen produziert/macht.
- Einprägsamkeit: Menschen sollten bei dem Anblick des Logos nicht nur einen Wow-Effekt erleben, sondern das Logo auch gut im Gedächtnis behalten. Einfache Formen oder ein Text, den man sich gut merken kann, helfen dabei.
- Einzigartigkeit: Ein Logo sollte auf keinen Fall ähnlich aussehen, wie das eines Konkurrenten. Das Zeichen sollte unverwechselbar sein. Kopieren ist streng verboten und kann negative Auswirkungen haben – vor allem, weil man dadurch mit dem Vertrauen der Kunden spielt.
- Einfach zu replizieren: Das Logo eines Unternehmens sollte möglichst einfach in den verschiedensten Größen und Medien verwendbar sein. Zu kleinteilige Details können dazu führen, dass das Logo in einer kleineren Ausführung oder im Druck nicht mehr so gut aussieht, wie das Original.
Ein professionelles Logo – wichtig für jede Firma
Das Logo sollte für ein Unternehmen ein selbstverständlicher Teil der Marke und der Identität der Firma sein. Nur mit einem professionellen Logo kann sich ein Unternehmen eine Basis aufbauen, der Kunden vertrauen und zu der sie immer wieder zurückkehren. Ein mit Bedacht erstelltes Logo ist zudem etwas, das über viele Jahre hinweg gleich bleibt und nur im Folge einer Umstrukturierung verändert wird.
Bildquelle Titelbild:
- REDPIXEL.PL/shutterstock.com