Die Integration eines Deye Mikro-Wechselrichters in ein System mit Batteriespeicher ermöglicht die Nutzung von Solarstrom auch außerhalb der reinen Erzeugungszeiten.
Um eine zuverlässige Speicherung und Auswertung der Energiedaten zu gewährleisten, ist neben der technischen Verbindung auch die digitale Einrichtung entscheidend. Besonders relevant ist dabei die Einbindung in das WLAN sowie die Konfiguration über die Solarman-App. Der folgende Text beschreibt den gesamten Ablauf von der Inbetriebnahme bis zur erfolgreichen Speicherung von überschüssigem Strom.
Welche Voraussetzungen müssen für den Anschluss erfüllt sein?
Wer zum Beispiel einen Deye Wechselrichter bei Solarscouts kauft, sollte sich im ersten Schritt darüber informieren, wie dieser an die PV-Anlage angeschlossen werden kann. Fest steht: Bevor ein Deye Wechselrichter mit einem Speicher verbunden wird, müssen grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Der Wechselrichter muss über Netzstrom verfügen und mindestens ein angeschlossenes Solarmodul sollte aktiv Energie liefern.
Die Betriebsanzeige des Geräts wechselt dabei von Rot auf Blau, sobald genügend Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Das WLAN-Netzwerk, in das der Wechselrichter eingebunden werden soll, muss im 2,4-GHz-Frequenzband arbeiten. Ein stabiles WLAN-Signal am Installationsort des Wechselrichters ist ebenfalls erforderlich.
Die Einrichtung des Wechselrichters über die Weboberfläche
Für die Einrichtung bietet sich die Nutzung der Weboberfläche an, die über einen beliebigen Browser aufgerufen werden kann. Nach dem Einschalten des Wechselrichters erzeugt dieser ein temporäres WLAN-Signal. Die SSID dieses Netzwerks beginnt in der Regel mit „AP_“, gefolgt von der Seriennummer des Geräts. Über die IP-Adresse 10.10.100.254 lässt sich die Konfigurationsoberfläche aufrufen. Benutzername und Passwort lauten standardmäßig „admin“.
In der Benutzeroberfläche kann das Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Dies erfolgt über einen Einrichtungsassistenten, in dem das gewünschte WLAN ausgewählt und das Passwort eingegeben wird. Wichtig ist die Auswahl der richtigen Verschlüsselung, die in den meisten Fällen WPA2PSK sein sollte. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Zugangsdaten zur Benutzeroberfläche zu ändern, wobei das Passwort eine maximale Länge von 15 Zeichen nicht überschreiten darf.
Nutzung der Solarman-App zur Anlagenüberwachung
Alternativ zur Weboberfläche kann die Einrichtung auch über die Solarman-App erfolgen. Diese Anwendung ist speziell auf die Kommunikation mit Deye Wechselrichtern ausgerichtet und ermöglicht die Überwachung der Energieproduktion sowie grundlegende Systemeinstellungen. Nach dem Herunterladen der App erfolgt die Registrierung eines Benutzerkontos. Anschließend wird eine neue Anlage erstellt, wobei Standort, Anlagentyp und installierte Leistung anzugeben sind.
Zur Kopplung mit dem Wechselrichter wird der integrierte Datenlogger über einen QR-Code oder die Seriennummer hinzugefügt. Im Anschluss wird das Smartphone mit dem temporären WLAN des Wechselrichters verbunden, um eine direkte Kommunikation zwischen App und Gerät herzustellen. Nach Eingabe des Standardpassworts wird der Wechselrichter erkannt. Die App fordert dann zur Rückkehr in das Heimnetzwerk auf, um die Datenkommunikation mit dem Internet zu ermöglichen. Die vollständige Einrichtung kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Erst nach Abschluss erscheinen alle Werte korrekt in der App.
Verbindung des Wechselrichters mit einem Speicher
Die Art, wie Menschen wohnen, verändert sich kontinuierlich. Und genau das spiegelt sich unter anderem auch in modernen Solar-Lösungen wider. Diese sind im Laufe der Zeit immer individueller und moderner geworden. So lässt sich zum Beispiel der Deye Wechselrichter mit verschiedenen Speichersystemen betreiben, solange diese technisch kompatibel sind und eine AC-gekoppelte Lösung darstellen. Dabei wird der Speicher nicht direkt an den Wechselrichter angeschlossen, sondern in das bestehende Hausnetz integriert. Der Speicher erkennt die überschüssige Energie, die nicht im Haushalt verbraucht wird, und speichert diese automatisch.
Bei dieser Betriebsweise bleibt der Wechselrichter in seiner Funktion unverändert. Er speist weiterhin die erzeugte Energie ins Netz ein, während der Speicher auf Basis von Messwerten entscheidet, wann Energie aufgenommen oder abgegeben werden soll. Die Koordination erfolgt entweder automatisch durch interne Algorithmen im Speicher oder durch ein externes Managementsystem. Eine direkte Steuerung über den Deye Wechselrichter ist in der Regel nicht notwendig.
Gibt es Herausforderungen bei der Einrichtung?
In der Praxis treten bei der Einrichtung hin und wieder Schwierigkeiten auf, insbesondere im Zusammenhang mit der WLAN-Verbindung. Probleme entstehen häufig dann, wenn das temporäre Netzwerk des Wechselrichters nicht sichtbar ist. In diesem Fall hilft es, das Gerät vom Netz zu trennen und erneut zu starten. Auch ein instabiles WLAN-Signal kann zu Abbrüchen in der Kommunikation führen.
Ein weiterer häufiger Fehler betrifft den Datenlogger. Wenn dieser bereits mit einer anderen Anlage verbunden war, erscheint in der App eine entsprechende Fehlermeldung. In diesem Fall muss der Logger zunächst aus der vorherigen Anlage entfernt werden. Ist der Zugriff auf das alte Gerät nicht mehr möglich, kann über den Hersteller ein Reset beantragt werden.
Worauf sollte man bei einem Gerätewechsel achten?
Wird das Endgerät, mit dem die Solarman-App genutzt wird, gewechselt, ist ebenfalls eine Neuverknüpfung des Datenloggers notwendig. Der Logger kann immer nur einer Anlage zugeordnet sein. Vor dem Wechsel sollte der Logger über die App entfernt werden. Falls dies versäumt wurde, ist eine Rücksetzung durch den technischen Support erforderlich. Dabei muss die WiFi-Seriennummer angegeben werden, damit der Zugang zurückgesetzt werden kann.
Weiterführende Infos zur Solarman-App
Die Solarman-App spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Steuerung von Photovoltaikanlagen mit Deye Wechselrichtern. Sie stellt alle relevanten Daten in Echtzeit zur Verfügung, darunter Tagesertrag, Gesamtertrag, aktuelle Leistung und gegebenenfalls Lade- oder Entladeverhalten eines angeschlossenen Speichers. Bei Bedarf lassen sich in der App auch Leistungsbegrenzungen konfigurieren, beispielsweise auf 600 oder 800 Watt.
Darüber hinaus ermöglicht die App die langfristige Auswertung der Anlagendaten, was vor allem bei saisonalen Veränderungen hilfreich ist. Fehler und Warnmeldungen werden ebenfalls angezeigt, was die Wartung und Fehlerbehebung erheblich erleichtert. Voraussetzung für die zuverlässige Funktion der App ist jedoch eine stabile Internetverbindung sowie die korrekte Einrichtung aller Komponenten.
Ein Deye Wechselrichter bietet oft ein hohes Maß an Flexibilität
Die Kombination eines Deye Wechselrichters mit einem Speicher erweitert die Nutzungsmöglichkeiten einer Photovoltaikanlage erheblich. Entscheidend für den reibungslosen Betrieb ist eine sorgfältige Einrichtung der WLAN-Verbindung sowie die korrekte Konfiguration über die Weboberfläche oder die Solarman-App. Technische Herausforderungen lassen sich meist durch standardisierte Maßnahmen wie Neustarts oder das Zurücksetzen des Datenloggers beheben. Durch die App lässt sich das System anschließend effizient überwachen, analysieren und auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen.
Deye-Wechselrichter: Ein Baustein für einen nachhaltigeren Alltag
Deye-Wechselrichter tragen maßgeblich zu einem nachhaltigeren Alltag bei, indem sie die Nutzung von Solarenergie effektiv ermöglichen. Durch die Integration dieser Wechselrichter in Photovoltaikanlagen lässt sich selbst erzeugter Solarstrom effizient in Haushalten und Unternehmen einsetzen. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und senkt den CO2-Ausstoß nachhaltig.
Besonders in Zeiten, in denen nachhaltige Materialien im Bauwesen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ergänzt die Nutzung von Solarenergie die umweltfreundliche Gestaltung von Gebäuden ideal. Während nachhaltige Baustoffe die ökologische Bilanz von Gebäuden verbessern, sorgt der Einsatz von Deye-Wechselrichtern dafür, dass der erzeugte Solarstrom optimal genutzt und gespeichert wird.
So entsteht ein ganzheitliches Konzept für energieeffizientes und umweltbewusstes Wohnen. Die Kombination aus innovativer Solartechnik und nachhaltigen Baumaterialien ist ein entscheidender Schritt, um langfristig Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden deutlich zu reduzieren.
Bildquelle Titelbild:
- NOWRA photography/shutterstock.com