archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

News
Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten
Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?
Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten
Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten...
Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung
Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente
Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps
Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel
Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der...
Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung
archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Handwerk

Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

von Manuel 22. Dezember 2020
von Manuel 22. Dezember 2020

Die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon einmal eine Glühbirne gewechselt. Sie ist schnell und einfach ausgetauscht – bei einer Leuchtstoffröhre ist der Vorgang schon etwas komplizierter. In der Regel ist es nicht sofort ersichtlich, wie die Leuchtstoffröhre aus der Fassung entnommen wird. Dieser Artikel erklärt, wie bei einem solchen Wechsle vorzugehen ist und was beachtet werden sollte.

Leuchtstoffröhre wechseln: Grundlegende Informationen

In erster Linie sollte der Strom an der jeweiligen Lampe ausgeschaltet werden – dies erfolgt idealerweise am Sicherungskasten, der sich in der Wohnung bzw. im Haus befindet. Für das jeweilige Zimmer bzw. für den jeweiligen Bereich wird die Sicherung herausgenommen. Vor dem Wechsel sollte auch geprüft werden, ob im Zimmer tatsächlich kein Strom mehr anliegt – das ist z. B. mit einem Phasenprüfer oder mit anderen Lichtschaltern möglich.

Weiterhin wird eine kleine Trittleiter benötigt, um sicher an die Leuchtstoffröhre zu kommen. Vor dem Wechsel sollte sichergestellt werden, dass der Schalter der Leuchtstoffröhre ausgeschaltet ist. Idealerweise erfolgt der Wechsel einer Leuchtstoffröhre immer zu zweit. Dies ist nicht nur einfacher, da die zweite Person die alten Röhren abnehmen und die neuen Röhren hoch geben kann, sondern auch sicherer. Bei Verletzungen durch die Röhren kann die zweite Person schnell erste Hilfe leisten oder sogar einen Arzt rufen.

Wie wird eine Leuchtstoffröhre gewechselt?

Zuerst muss die Röhre um 90 Grad gedreht werden. Dazu steigt man auf die Trittleiter auf und umfasst die erste Röhre so nah wie möglich am Ende. Dadurch vergrößert sich die Kraft beim Drehen. Die Röhre wird nun um eine Viertelumdrehung gedreht – in der Regel ist ein Widerstand zu bemerken, wenn die Röhre um 90 Grad gedreht wurde. Sie befindet sich nun in einer Position, in der sie einfach entnommen werden kann, da die Stifte der Röhre nun frei liegen. Die Leuchtstoffröhre wird dann einfach nach unten durch den Schlitz entnommen und an einem sicheren Ort abgelegt.

Um die neue Röhre einzubauen, werden alle Schritte wieder rückwärts durchgeführt. Dazu wird die neue Röhre senkrecht nach oben wieder eingesetzt und dann um 90 Grad gedreht, bis die Stifte eingehakt sind. In der Regel ist ein Klick-Geräusch zu hören, wenn das der Fall ist. Wenn die Leuchtstoffröhre richtig sitzt, kann an ihr ganz leicht gezogen werden, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich fest sitzt. Je nach Anzahl der Lampen bzw. der Leuchtstoffröhren muss dieser Vorgang für alle Röhren wiederholt werden.

Leuchtstoffröhren

photosync/shutterstock.com

Nachdem alle Röhren gewechselt wurden, wird die Sicherung wieder eingesetzt und die Funktion der neuen Lampe kann ausprobiert werden. Nach dem Einsetzen einer neuen Röhre benötigen die Lampen ca. eine Minute, bis sie ihre komplette Helligkeit erreicht haben – hier ist daher etwas Geduld gefragt. Sollten nach dem Wechsel beide Röhren nicht funktionieren, so liegt eventuell ein Defekt an der Lampe selbst vor.

Wie kann eine defekte Lampe repariert werden?

Meistens können defekte Lampen auch im eigenen Zuhause repariert werden und benötigen nicht das Herbeirufen eines Fachmanns bzw. einen kompletten Wechsel der Lampe. Relativ häufig kommt es zu einem Defekt an der Fassung. Solche Defekte können dann entstehen, wenn verschiedene Gegenstände gegen die Leuchtstoffröhre stoßen und die Fassung damit beschädigen. Für den Wechsel der Fassung wird zunächst wieder der Strom abgeschaltet, danach werden die Röhren entfernt, bis die Fassungen zu sehen sind. Die Fassung kann einfach herausgezogen werden – die Drähte müssen dabei durchtrennt werden.

Wichtig hierbei ist es, die Reihenfolge der Drähte zu behalten. Sie können markiert oder mit Klebeband angeklebt werden. Die Drähte werden in derselben Reihenfolge wieder in die Fassung gesteckt.

Sollte auch mit einer neuen Fassung die Lampe immer noch nicht leuchten, so kann das sogenannte Vorschaltgerät geprüft werden. Dieses Gerät kontrolliert die Spannung, die weiter an die einzelnen Röhren übergeben wird. Der Wechsel des Vorschaltgerätes ist zwar nicht aufwendig, kann jedoch fast genauso viel kosten, wie auch die Anschaffung einer neuen Leuchtstoffröhre. Daher ist dieser Wechsel meist nur dann sinnvoll, wenn z. B. aus einem alten identischen Gerät das Vorschaltgerät übernommen werden kann. Ein Indiz für einen Defekt an diesem Bauteil kann ein Summen aus der Leuchtstoffröhre sein, wenn sie eingeschaltet wird. Der Wechsel dieses Gerätes erfolgt durch das Abnehmen der Drähte und das Abschrauben des Vorschaltgerätes.

lampe wechseln

lunopark/shutterstock.com

Was ist zu tun, wenn die Leuchtstoffröhre flackert?

In einigen Fällen kann es helfen, die Sicherung im Sicherungskasten zu ersetzen bzw. zurückzusetzen – das Flackern ist damit schon behoben. Sollte dies jedoch nicht helfen, so muss meistens eine komplett neue Leuchtstoffröhre her, da diese eventuell einen internen Defekt hat, der nicht mehr ohne Weiteres repariert werden kann. Eine Leuchtstoffröhre kann im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Glühbirne nicht vollständig durchbrennen. Sie wird mit der Zeit jedoch dunkler oder beginnt zu flackern – das ist dann ein Anhaltspunkt dafür, dass die Röhre gewechselt werden muss.

Leuchtstoffröhre wechseln: Wie werden alte Lampen entsorgt?

Die getauschten Röhren dürfen auf keinen Fall in den gewöhnlichen Haushaltsmüll und müssen speziell entsorgt werden. Die alten Röhren können entweder im Geschäft abgegeben werden, in welchem die neuen Röhren gekauft wurden oder sie werden zum Wertstoffhof gebracht. Dort können sie kostenfrei entsorgt werden. Es ist ratsam, den Kassenzettel beim Kauf aufzuheben, falls die alten Röhren im selben Geschäft wieder zurückgegeben werden sollen.

Beim Wechsel der Leuchtstoffröhren ist es ratsam, eine Brille und Handschuhe tragen, um Haut und Augen vor dem Glas der Röhren zu schützen. Sollte eine Leuchtstoffröhre beim Wechsel zerbrechen, so sollten Fenster geöffnet und die Bruchstücke so schnell wie möglich zusammengefegt und entsorgt werden. Leuchtstoffröhren beinhalten eine Menge an Quecksilber, welches gesundheitsschädlich ist. Ein Arzt muss nicht kontaktiert werden, solange die Haut bzw. die Augen mit den Bruchstücken nicht in Berührung kommen.

0
FacebookTwitterPinterestEmail
Vorheriger Beitrag
Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

Ähnliche Artikel

Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

Zitat des Monats

„Architektur sollte immer Ausdruck ihrer Zeit und Umwelt sein, jedoch nach Zeitlosigkeit streben.“ | Frank Gehry

Kategorien

  • Architektur
  • Garten
  • Handwerk
  • Immobilien
  • Wohnen & Einrichten

Beliebte Beiträge

  • Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

    21. Februar 2021
  • Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man beachten?

    28. Dezember 2020
  • Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

    19. Februar 2021
  • Marder im Garten: Spuren erkennen und erfolgreich vertreiben

    6. Februar 2021
  • Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

    21. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Behance
  • Youtube
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutz

@2021 - All Right Reserved