Ob im Maschinenbau, in der Holzverarbeitung oder beim Heimwerken – Schrauben mit Gewinde sind aus der Welt der Befestigungstechnik nicht wegzudenken. Doch was genau sind eigentlich Gewindeschrauben, wie unterscheiden sie sich von anderen Schraubenarten und welche Gewindeformen gibt es? In diesem Beitrag findest Du eine klare Übersicht über die wichtigsten Arten von Gewindeschrauben, ihre Eigenschaften und ihren Einsatz – anschaulich und praxisnah erklärt.
Was sind Gewindeschrauben?
Der Begriff „Gewindeschraube“ bezeichnet Schrauben, die mit einem durchgehenden oder teilweisen Gewinde versehen sind. Dieses Gewinde dient dazu, die Schraube sicher in ein Bauteil oder in eine Mutter einzuschrauben und so zwei oder mehr Elemente fest miteinander zu verbinden. Anders als Nägel oder Nietverbindungen ermöglichen Schrauben eine lösbare Verbindung, was sie besonders in industriellen und technischen Anwendungen unverzichtbar macht.
Gewindeschrauben vs. andere Schrauben – wo liegt der Unterschied?
Während viele Schraubenarten über ein Gewinde verfügen, steht bei Gewindeschrauben das Gewinde selbst im Zentrum ihrer Funktion. Im Vergleich zu Holzschrauben zeigen sich dabei deutliche Unterschiede. Gewindeschrauben besitzen in der Regel ein metrisches, ISO- oder Zollgewinde, das für präzise Passungen in Metallbauteilen oder Maschinenelementen ausgelegt ist. Holzschrauben hingegen haben ein grobes, spitz zulaufendes Gewinde, das speziell für das Eindringen in Holzmaterialien wie Bauholz oder Spanplatten konzipiert ist.
Auch der Einsatzbereich unterscheidet sich: Gewindeschrauben werden hauptsächlich in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau oder in konstruktiven Anwendungen eingesetzt. Holzschrauben hingegen kommen überwiegend im Holzbau zum Einsatz.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit der Verbindung mit einer Mutter – bei Gewindeschrauben ist dies problemlos möglich, was sie besonders flexibel und belastbar macht. Holzschrauben sind dagegen typischerweise nicht für den Einsatz mit Muttern vorgesehen. Zusätzlich unterliegen Gewindeschrauben meist genormten Standards wie DIN 933 oder DIN 931, während viele Holzschrauben nicht durch eine spezifische DIN-Norm geregelt sind.
Diese Unterschiede sind entscheidend, wenn es darum geht, die passende Schraube für eine bestimmte Anwendung zu wählen – insbesondere dort, wo Präzision und Belastbarkeit gefragt sind.
Welche Arten von Gewindeschrauben gibt es?
Die Welt der Gewindeschrauben-Arten ist vielfältig. Hier eine Auswahl der gängigsten Varianten:
- Sechskantschrauben (z. B. DIN 933) – mit durchgehendem Gewinde, besonders stabil, für Konstruktionen aller Art.
- Zylinderschrauben mit Innensechskant (DIN 912) – ideal bei beengtem Platz und präziser Verschraubung.
Senkkopfschrauben (DIN 7991) – für flächenbündige Anwendungen. - Teilgewindeschrauben (DIN 931) – kombinieren hohe Zugfestigkeit mit Führung im schraubenlosen Bereich.
Gewindestifte (z. B. DIN 916) – ohne Kopf, zur Fixierung von Bauteilen wie Wellen oder Zahnrädern. - Sonderschrauben mit Feingewinde – z. B. für Präzisionsmechanik oder Sondermaschinenbau.
Typische Anwendungen von Schrauben mit Gewinde
Gewindeschrauben kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz:
- Maschinenbau – Verbindung von Gehäusen, Motorblöcken, Antriebseinheiten
- Stahlbau – Verbindung von Trägern, Blechen, Profilen
- Fahrzeugtechnik – Befestigung von sicherheitsrelevanten Bauteilen
- Elektrotechnik – z. B. für die Montage von Schaltschränken oder Halterungen
Durch ihre Normierung und hohe Präzision sind sie vor allem dort unverzichtbar, wo hohe Zugkräfte und Dauerbelastungen auftreten.
Material, Festigkeit und Gewindearten
Nicht jede Gewindeschraube ist gleich – es gibt deutliche Unterschiede hinsichtlich:
- Material (z. B. Edelstahl, Stahl verzinkt, hochfest),
- Festigkeitsklasse (z. B. 8.8, 10.9, 12.9),
- Gewindeart (metrisch, Feingewinde, Trapezgewinde).
Viele Schrauben sind nach international einheitlichen DIN-Normen gefertigt – z. B. DIN 933 für Vollgewinde oder DIN 912 für Innensechskantschrauben. Eine große Auswahl an genormten Schrauben mit Gewinde bietet z. B. Marcopol im Bereich metrischer Schrauben, wo Filterung nach Gewinde, Kopfart und Material möglich ist.
Fazit: Gewindeschrauben sind präzise und unverzichtbar
Egal ob du als Konstrukteur arbeitest oder handwerklich unterwegs bist – wer Schrauben mit Gewinde verwendet, muss sich mit Unterschieden, Normen und Anwendungsgebieten auskennen. Nur so lassen sich sichere und dauerhafte Verbindungen herstellen. Die Auswahl ist groß, doch mit dem richtigen Wissen findest Du schnell die passende Schraubenart für jedes Projekt.
Bildquelle Titelbild:
- Kamyshnikova Viktoria/shutterstock.com