archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

News
Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten
Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?
Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten
Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten...
Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung
Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente
Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps
Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel
Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der...
Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung
archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Garten

Sichtschutz zum Nachbarn: Mit einem Zaun mehr Privatsphäre schaffen

von Manuel 4. Februar 2021
von Manuel 4. Februar 2021

Sei es zum Beisammensein mit der Familie, zum Gärtnern oder zum Entspannen: Der Garten ist ein persönlicher Rückzugsort und neugierige Blicke sind meist unerwünscht. Der Sichtschutz hält Passanten und Nachbarn davon ab, in das eigene Privatleben einzusehen. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema Sichtschutz im Garten zusammengestellt.

Sichtschutz zum Nachbarn: Zäune als effektive Lösung

Sichtschutzzäune sind Zäune, die nach dem Aufstellen das Einsehen in einen Teil des Gartens, in den gesamten Garten oder das komplette Grundstück unterbieten. Der Zaun wird zudem aufgestellt, um einen ständigen Ausblick auf einer weniger schöne Umgebung zu verhindern. Deswegen sind Sichtschutzzäune in der Regel mindestens 1,8 m hoch. Mit dieser Höhe unterscheiden sich die Zäune von den klassischen Varianten, die Vorgärten und Gärten begrenzen. Ein Sichtschutzzaun kommt dann zum Einsatz, wenn eine Grenze zu öffentlichen Flächen oder zum Nachbarsgarten aufgestellt werden soll.

Der Zaun kann aber ebenfalls so platziert werden, dass er die vorhandenen Sichtsachen innerhalb vom Gelände unterbricht. In diesem Fall dient der Sichtschutz entweder als blickdichtes Gestaltungsobjekt, mit dem das Grundstück gegliedert werden kann, oder als blickdichte Abgrenzung des Grundstücks.

Weitere Vorteile eines Sichtschutzzaunes

Einige Sichtschutzzäune werden ebenfalls als effektiver Windschutz eingesetzt. Das Aufstellen empfiehlt sich insbesondere auf:

  • Spielplätzen
  • Terrassen und Balkonen
  • Grillplätzen
  • Saunen und
  • Swimmingpools.

Der Sichtschutz im garten kann aus verschiedenen Materialien beschaffen sein, sodass man sich aus der Vielfalt und Vielzahl der Zaunmodelle im Fachhandel ein bestimmtes Material aussuchen kann, das zum eigenen Garten- und Wohnstil optimal passt. Man kann natürlich auch auf Sichtschutzzäune aus dem Geschäft verzichten und einen Zaun in Eigenregie bauen oder diesen professionell bauen und montieren lassen.

sichtschutzzaun

Dean Clarke/shutterstock.com

Sichtschutz zum Nachbarn aus lebenden oder toten Pflanzen

Ein dicht gewachsener Strauch oder eine dicht gewachsene Hecke bieten einen optimalen Sichtschutz. Eine wichtige Voraussetzung sind selbstverständlich ein entsprechender Lebensraum sowie eine stete und artgerechte Pflege. Für Sichtschutzzäune aus lebenden Pflanzen gelten generell folgende Regeln:

  • Pflanzen bis zu einem Meter Höhe müssen einen Mindestabstand von 25 Zentimetern zum Grundstück des Nachbars einhalten
  • Pflanzen bis zu 1,50 Metern Höhe müssen vom Nachbargrundstück mindestens 50 Zentimeter entfernt sein
  • Pflanzen, die höher als 1,50 Meter sind, müssen einen Mindestabstand von 75 Zentimetern einhalten.

Für einige Sichtschutzzäune werden tote Pflanzenteile aus Bambus, Weise, Rinde, Farn, Heidekraut oder Schilfroh rzu Schichtschuzmatten verarbeitet. Bewähr haben sich insbesondere sogenannte Rattangeflechte sowie Zäune aus Haselnuss- und Weidenvollholzruten. Da diese Materialien allerdings tote Naturmasse sind, verrottet der Sichtschutz nach einigen Jahren auf natürliche Weise.

Sichtschutz aus Fenster-Kunststoff als alternative zum Bio Zaun

Zäune aus Fenster-Kunststoff sind langlebig, robust, pflegeleicht und farbbeständig. Selbst die beliebten Zäune aus Rattangeflecht sind langlebiger als Modelle aus natürlichen Zweigen.

Zäune aus Stein und WPC

Ob klassisch oder als Gabionenzaun ausgeführt, Steinmauern bieten einen absoluten Sichtschutz. Insbesondere Gabionen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Ein wichtiger Hinweis: Der Stein verwittert ebenfalls. Das bedeutet, dass sich sein Aussehen durch Regen, Wind, Schnee und Sonne mit der zeit verändert. Ein Sichtschutz aus WPC ist ebenso ein langlebiger und pflegeleichter Sichtschutz. Die Abkürzung steht für Wood Plastic Composite, auf Deutsch übersetzt Holz Kunststoff Bindewerkstoff.

Das ist eine thermoplastisch verarbeitete Materialverbindung aus verschiedenen Anteilen von Holzmehl, Kunststoff und weiteren Zusätzen. Auch WPC kann auf Dauer von Temperaturen, Pilzbefall, Feuchtigkeit und Sonnenlicht Schaden erleiden – das Material ist im Vergleich zum herkömmlichen Zaunholz gegen solche Einflüsse allerdings deutlich beständiger.

sichtschutz mit gabionen

Palatinate Stock/shutterstock.com

Sichtschutzzaun zum Nachbarn: Holz als meist beliebte Option

Sichtschutzzäune bestehen klassischerweise aus Holz. Das Bio-Material, das im Laufe der Zeit sein ursprüngliches Aussehen verändert, da es mit Wetter und Licht reagiert, passt optimal zum Naturraum des Gartens. Die Holzart, aus der der Sichtschutzzaun hergestellt wird, hat einen großen Einfluss auf dessen Qualität, Stabilität, Funktionalität sowie auf dessen Optik.

Ein Tipp am Rande: Je robuster die Holzart, umso langlebiger der Sichtschutz. Eine gute Holzqualität hat selbstverständlich einen höheren Preis. Mit einer höheren Investition ist somit eine langlebigere Funktionalität, Optik und Stabilität des hölzernen Sichtschutzzaunes garantiert.

Dekorativer Sichtschutz aus Glas

Dekorative Sichtschutzzäune aus Glas gefertigt sind im Handel ebenfalls zu finden. Die Sichtschutzflächen bestehen aus qualitativ hochwertigem Sicherheitsglas, und zwar:

  • entweder aus VSG (Verbundsicherheitsglas)
  • oder aus ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas).

Die Glasscheiben sind entweder nur teilweise (Durchsicht besteht nur Teilweise) oder vollflächig blickdicht ausgelegt.

Wie wird der Sichtschutz zum Nachbarn aufgebaut?

Anders als sogenannte Freisteller (frei stehende Sichtschutzelemente) besteht ein Sichtschutzzaun aus Bauelementen, die man nach belieben seitlich verlängern kann. Man kauft entsprechend eine damit zu bestückende Sichtschutzstrecke und die entsprechende Zahl von einzelnen Zaunmodulen, die modular miteinander passgenau verbunden werden. Dabei hat man die Möglichkeit, mit verschieden hohen Zaunmodulen einen Sichtschutz auszustellen, der Verläufe in der Höhe aufweist oder man baut Zaunmodule mit Toren, Durchgängen und Rundbögen mit ein.

Für Menschen, die gerne flexibel bleiben möchten: Man kann sich ebenfalls für die Investition in einen ausziehbaren Sichtschutz aus Markisenstoff entscheiden. Solche Modelle sind einfach in der Handhabung und pflegeleicht.

Die rechtlichen Aspekte

Für den Sichtschutz zum Nachbarn gilt dasselbe Recht wie für den normalen Gartenzaun, da beiden vom Gesetz als sogenannte Einfriedungen bezeichnet werden. Sie sind ausschließlich bis zu einer gewissen Höhe genehmigungsfrei. Es ist dementsprechend ratsam, sich vor der Zaunmontage bei einer zuständigen Behörde nach den örtlichen Regelungen zu erkundigen, denn diese variieren zum Teil von Bundesland zu Bundesland. Man sollte ebenfalls auf das Gebot der Ortsüblichkeit achten: Der Sichtschutz zum Nachbarn sollte optisch nicht zu stark aus der Reihe tanzen.

rechtliche aspekte bei sichtschutz

one photo/shutterstock.com

Tipps zum Kauf: So erkennt man qualitativ hochwertige Sichtschutzzäune

Eine hohe Qualität macht sich an einer hochwertigen Verarbeitung und hochwertigen Materialien fest. Wenn man einen Sichtschutzzaun kauft, ist es wichtig, darauf zu achten, dass dessen Elemente nach den handwerklichen Standards sorgfältig zusammengestellt worden sind. Dagegen sprechen meist unfeste Tackerverbindungen, Verschraubungen mit Schrauben aus Edelstahl sprechen hingegen dafür.

Selbst ein Blick auf die Stärke der verwendeten Rahmen bringt beim Qualitätsdilemma mehr Klarheit. Leichte und zu dünne Rahmen machen die Konstruktion des Zaunes instabil. Im Zweifelsfall ist es empfehlenswert, einen Fachhändler um Rat zu bitten, der sich auch mit dem Thema Windlastzonen und Windschutz auskennt.

Sichtschutz zum Nachbar: Fazit

Die Intimsphäre kann im eigenen garten stark beeinträchtigt werden, falls die Nachbarn ständig über den Zaun schauen können. Schließlich ist nicht alles für fremde Augen gedacht. Aus diesem Grund gibt es für den Garten relativ einfache Methoden, den die Blicke des Nachbarn mit einem effektiven Sichtschutz fernzuhalten. Der Vorteil von Sichtschutzzäunen aller Art ist also der, dass man den Blick von außen versperrt, aber auch eine unattraktive Aussicht vom Grundstück aus blockiert (zum Beispiel wenn der Nachbar einen ungepflegten Garten oder eine unschöne Fassade hat. Um den Zweck eines Sichtschutzes vollkommen zu erfüllen, muss der Zaun eine Mannshöhe (etwa 180 cm) einhalten, um effizient zu wirken.

0
FacebookTwitterPinterestEmail
Nächster Beitrag
Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans
Vorheriger Beitrag
Marder im Garten: Spuren erkennen und erfolgreich vertreiben

Ähnliche Artikel

Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

Winterzwiebeln stecken: DIY-Anleitung und Tipps

Zitat des Monats

„Architektur sollte immer Ausdruck ihrer Zeit und Umwelt sein, jedoch nach Zeitlosigkeit streben.“ | Frank Gehry

Kategorien

  • Architektur
  • Garten
  • Handwerk
  • Immobilien
  • Wohnen & Einrichten

Beliebte Beiträge

  • Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

    21. Februar 2021
  • Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man beachten?

    28. Dezember 2020
  • Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

    19. Februar 2021
  • Marder im Garten: Spuren erkennen und erfolgreich vertreiben

    6. Februar 2021
  • Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

    21. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Behance
  • Youtube
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutz

@2021 - All Right Reserved