Unser Wohnraum ist vermutlich der Ort, an dem wir die meiste Zeit verbringen. Wichtig ist daher, ihn so gemütlich und angenehm wie möglich einzurichten. Aktuell geht der Trend immer weiter in Richtung einer natürlichen Einrichtung und weg von starren Grautönen und unnatürlichen Materialien. Das wirkt sich natürlich auch positiv auf den eigenen Körper und Geist aus. Warum das so ist und welche Vorteile noch zutreffen, das schauen wir uns genauer an.
Die richtigen Farben machen den Unterschied
Farben haben einen großen Einfluss darauf, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und mit ihr interagieren. Sie sind Reize, die unser Gehirn in verschiedene Kategorien unterteilt. Je greller und sättigender, desto stärker ist ihre Wirkung. Naturfarben wie Blau, Grün oder Braun sind jedoch eine gelungene Abwechslung und sorgen für einen angenehmen Wohnraum.
Verzichten Sie also lieber auf zu starke Farbtöne, die dem eigenen Gehirn zu viele Anreize geben und dafür sorgen, dass man sich nicht entspannen kann. Pastellfarben sind ein wunderbarer Ausgleich, wer trotzdem etwas Farbe in seine Wohnung bringen möchte. Als Grundton eignet sich ein neutrales Beige immer am besten, andere Farben lassen sich entsprechend ergänzen.
Natürliche Lösungen für Probleme finden
Mit natürlichen Elementen lassen sich auch verschiedene Problemzonen der Wohnung in den Griff bekommen. Hall ist beispielsweise immer so eine Sache und kann besonders bei größeren Räumen stören. Ein hochwertiges Akuwoodpanel aus Holz ist eine viel bessere Lösung als ein Schaumstoffpanel. Pflanzen eignen sich ebenfalls wunderbar für die Akustik, vor allem Arten mit großem und dickem Blätterwerk. Außerdem filtern sie die Luft im Wohnraum und fungieren daher als natürlicher Luftfilter!
Nachhaltigkeit mit inbegriffen
Wer sich für natürliche Lösungen entscheidet, der tut auch gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. Man verzichtet beispielsweise auf Materialien wie Plastik und informiert sich vorher einmal mehr darüber, woher bestimmte Ressourcen eigentlich kommen. Ein solches Bewusstsein für die Umwelt ist wichtig für einen natürlichen Einrichtungsstil und hilft dabei, seine Wohnung entsprechend zu gestalten.
Und auch für uns Menschen hat dieser nachhaltige Konsum positive Auswirkungen. Beispielsweise bringen wir weniger Schadstoffe in unseren Wohnraum, was das allgemeine Raumklima verbessert. Und allgemein fühlen wir uns auch besser, Teil einer guten Sache zu sein.
Ein Blick in die Natur ist nachweislich gesund!
Erst vor kurzem gab es von der Zeitschrift “Nature Communications” wieder einen Beitrag (Quelle: Gehirnforschung: Blick in die Natur verringert Schmerzen | tagesschau.de) dazu, wie gut sich die Natur auf unser eigenes Wohlbefinden auswirkt. Dabei stand aber nicht nur die mentale, sondern auch die körperliche Gesundheit im Blick. Es kann tatsächlich Schmerzen und Beschwerden lindern, sich mit der Natur zu beschäftigen. Überraschenderweise muss es sich dabei nicht um die echte Umgebung handeln, laut Forschern reicht ein Naturvideo bereits aus, um Ergebnisse zu erzielen.
Macht produktiv und baut Stress ab
Und natürlich lässt sich dieses Prinzip mit einer natürlichen Wohneinrichtung ebenfalls umsetzen. Auswirkungen hat das Ganze auch auf die Produktivität, den Schlaf und das Stresslevel. Daher kann ein solcher Einrichtungsstil auch auf das eigene Heimbüro oder das Schlafzimmer ausgerichtet werden. Bauen Sie natürliche Elemente in verschiedenen Situationen ein, um den Effekt zu spüren.
Bildquelle Titelbild:
- Hanna Tsymbaliuk/shutterstock.com