archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

News
Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten
Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?
Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten
Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten...
Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung
Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente
Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps
Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel
Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der...
Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung
archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Architektur

Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

von Manuel 4. Februar 2021
von Manuel 4. Februar 2021

Eine Vielzahl an verschiedenen berühmten Bauten sind noch heute aus der Barockzeit zu finden: Insbesondere die Barock Architektur wird als Erkennungszeichen der feudalen Gesellschaft betrachtet und wird von vielen auch heute noch als Stilrichtung in Betracht genommen.

Merkmale der Barock Architektur

Die Barock Architektur ist ein ganz besonderes Merkmal der Stilepoche und zeichnet sich insbesondere durch die symmetrische Bauweise aus. Ihre geschwungenen Formen wirken runder und üppiger. Die Objekte hatten eine großzügige Gestaltung und nichts musste einen Platz auf engstem Raum finden. Die Barock Architektur erstellte Gebäude, die sowohl geistliche als auch adlige Oberhäupter und Familien repräsentierten. Die Innenräume zeichneten sich durch eine üppige Dekoration aus, deren Verzierungen häufig aus Marmor und Gold bestanden. Flache Dekorationsrahmen wurden an die Wände mit feinsten Stuckarbeiten gebracht, um Decken und Fassaden zu zieren. Damit die Innenräume noch größer wirken konnten, sind oft Spiegel angebracht worden.

Typische Elemente und Bauteile der Barock Architektur

Insbesondere die Kirchen der Barock Architektur können leicht erkannt werden: Sie zeichnen sich durch eine zentrale Kuppel sowie durch konvexe und konkave Fassaden aus. Die Architekten der Barock-Kirchen legten großen Wert auf den Lichteinfall und wendeten ihn als Gestaltungselement an. Die Effekte, die durch Schatten und Licht entstanden, wurden mit einem positiven Lebensgefühl verglichen und ließen den Kirchgang zu einem spannenden Erlebnis werden. Neben den üppigen und geschwungenen Elementen weist die Barock Architektur folgende typische Merkmale auf:

  • Säulengänge mit geraden Balken
  • Pilaster und Doppelsäulen wurden oft verwendet
  • Die Kolossalordnung: Pilaster oder Säulen verliefen über mehrere Geschosse
  • Es wurden Giebel und Kuppeln errichtet, die sich in der Mitte öffneten
  • schmückende Elemente der Gestaltung (Kartuschen zum Beispiel)
  • schneckenförmige Bauelemente
  • Anwendung von Stuck, Skulpturen und Fresken
  • große Treppen und Wasserspiele im Außenbereich

Mittlerweile sind viele Beispiele für die Barock Architektur in der ganzen Welt zu finden, wobei insbesondere die feudalen Objekte für die geistliche Repräsentation dienten und immer noch dienen. Bekannte Beispiele dafür sind folgende:

  • die Santa Maria della Salute Kirche in Venedig
  • der Petersplatz in Rom
  • die Saint-Sulpice Kirche in Paris
  • Frankreichs Schloss Versailles
  • der Dresdner Zwinger
  • das Neue Palais in Potsdam
  • die Karlskirche in Wien

Ein weiteres faszinierendes Merkmal der Barock Architektur sind die weitläufigen Parkanlagen, die rund um die Schlösser angelegt wurden. Daraus formten sich Kunstwerke mit streng geometrischen Formen, geschnittenen Sträuchern und Hecken, üppigen Blumenbeeten und riesigen Rasenflächen. Insbesondere dieser Teil lässt das Herz der Menschen auch heute höherschlagen. Des Weiteren ergänzten atemberaubende Wasserspiele die barocken Gärten und gehören zu einem schönen garten immer noch dazu, selbst wenn sich dieser an der privaten Immobilie befindet und die Ausmaße einer Parkanlage nicht aufweisen kann.

barock bauten

Mitzo/shutterstock.com

Sizilianischer Barock: Eine besondere Form des Baustils

Zwischen dem 17. und 18. Jh. Entwickelte sich auf Sizilien eine markante Bauweise des Barockstils. Anfang 1693 kam es im südöstlichen Teil der Insel zu einem verheerenden Erdbeben, wodurch sich in vielen Orten die Neugestaltung und der Wiederaufbau im Barockstil ergab. Für den sizilianischen Barock sind konkav-konvex geschwungene Fassaden mit grinsenden Masken, prachtvollen Putten, schmiedeeisernen Balkongeländern und schwarzem Lavagestein charakteristisch. Insbesondere die Stadt Catania an der Ostküste der Insel erhielt durch das Design des Architekten Giovanni B. Vaccarini eine faszinierende barocke Optik.

Die Kombination von klassisch und modern ist erlaubt

Selbst für Menschen, die mit der Stilepoche nichts anfangen können, hat die Barock Architektur einen einzigartigen Reiz. Sie repräsentiert das eigene Lebensgefühl, man möchte gegenüber der Welt vollkommen offen sein. Der Barock ist heute wieder Hochkonjunktur: An jeder Ecke zeigen sich ein Glitzern, ein Schillern und die Begeisterung am Glamour. Es sind nicht ausschließlich die Stars dieser Welt, die mit ihren großen Villen protzen und sich dabei weniger an die Barockzeit orientieren, sondern eher an der eigenen Idee, als besonders wohlhabend betrachtet zu werden.

Die adeligen Herrschaften und die Geistliche haben mit der Barock Architektur damals versucht, dem Elend und Leid der Bevölkerung entgegenzutreten. Während Hungersnöte und Krankheiten tobten, ließen sie immer größere Schlösser und Burgen errichten und zeigten damit ihr eigenes Lebensgefühl. Sie waren davon überzeugt, dass sich das Volk an derlei Kunstbauten erfreuen und durch die entfaltende Pracht ein positives Lebensgefühl erwecken würde.

Heute sieht das ganze nicht viel anders aus: Viele Menschen möchten sich ein großzügiges Heim schaffen. Sie planen die eigenen vier Wände riesig und wünschen sich viel mehr Wohnraum, als sie eigentlich benötigen. Kritiker behaupten das genau wie damals auch heute die Augen vor der Realität verschlossen werden – so zieht sich die ehemalige Baukunst selbst durch das heutige Leben.

Barock Bauten in der modernen Zeit

Wer durch die Welt mit offenen Augen reist, sieht den Barock Baustil in vielen unterschiedlichen Regionen. Hier eine Burgruine, da ein faszinierendes Schloss: Diese Objekte sind der vergangenen Zeit und des ehemaligen Wohlstands. Die Bauherren der heutigen Zeit, die im Luxus leben möchten und ein repräsentatives Eigenheim wünschen, finden die passenden Elemente in der Barock Architektur.

Kirche San Giuseppe

Vadym Lavra/shutterstock.com

Mittlerweile gibt es wahre Künstler der Architektur, die große Residenzen und wahre Luxusvillen entwerfen. Damit gehen sie mit einer üppigen Formensprache an die Arbeit und bauen großzügig mit Stuckelementen. Heute werden sogar viele verschiedene Hinweise für Hobbyhandwerker gegeben, die den Stuck ohne Zuhilfenahme eines Fachmanns in den eigenen vier Wänden anbringen möchten. Doch eignen sich Elemente der Barock Architektur für alle und nicht mehr ausschließlich für feudale Herrschaften. Viele Besitzer von exklusiven Villen bestreiten vehement den Griff auf Bauelemente aus der Stilepoche. Sie suchen nach den entsprechenden Ornamenten und arbeiten mit Rundungen, wobei das Ganze für den Betrachter letztendlich keinen Unterschied machen dürfte.

Barock Architektur in Deutschland

Das Prunkschloss Ludwig XIV. in Versailler diente für eine große Menge von Herrscherbauten als Vorbild. Diese Bauten wurden in ihrer Bedeutung gerne durch geometrisch gestaltete Stadtanlagen und Gärten überhöht. Als gutes Beispiel dient das Mannheimer Schloss, welches mit einer Fläche von sechs Hektar zu einem der größten Schlösser Europas zählt, aber auch das Schloss Karlsruhe mit seinem Garten im französischen Barockstil. Die Würzburger Residenz führt eine Synthese des Barock in Europa vor, bei deren Bau Künstler und Architekten aus ganzeuropa mitarbeiteten und ein beeindruckendes Zusammenspiel von Baukunst, Malerei und Plastik erstellte. Beispiele barocker Architektur, vom Norden bis zum Süden Deutschlands:

  • Neues Palais, Potsdam
  • Schloss Charlottenburg, Berlin
  • Zeughaus Berlin
  • Berliner Stadtschloss
  • Eisenacher Stadtschloss
  • Dresdner Kronentor und Zwinger
  • Residenzschloss Arolsen
  • Schloss Augustusburg, Brühl
  • Würzburger Residenz
  • Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schloss Weißenstein, Pommersfelden

Fazit

Zusammenfassend kann behauptet werden, dass die Architektur des Barock bis zum 18. Jh. Hatte – diese ist bis heute allerdings nicht vollkommen vergangen. Vorrangig dienten die großzügig gestalteten Objekte als massive Repräsentationsbauten der katholischen Kirche und der Adelsfamilien. Die Innenarchitektor erhielt üppige Verzierungen aus kostbaren materialien wie Goldauflagen und Marmor. Prunkvolle Säle voll mit Spiegeln erweiterten die Raumwirkung. Mit einigen Tiefen und Höhen lebet die einzigartige Bauweise auch heute immer wieder auf und bleibt dem alten Stil treu.

Kulturfans finden immer wieder Designelemente der Barock Bauweise in modernen Bauten: Daraus lässt sich schließen, dass der Bauherr ein Interessierter dieser ist oder ihm liegt viel daran, ein repräsentatives Eigenheim errichten zu lassen. Des Weiteren finden Kulturinteressierte den barock Stil wahrscheinlich interessant, erfreuen sich an der Bauweise und hoffen, dass die Epoche nie vollkommen verschwinden wird. An die Stilepoche weniger interessierte erfreuen sich hingegen an den großen Räumen und den schönen symmetrischen Parkanlagen.

0
FacebookTwitterPinterestEmail
Nächster Beitrag
Architektur studieren: Visionäre zwischen Kunst, Bau und Technik
Vorheriger Beitrag
Sichtschutz zum Nachbarn: Mit einem Zaun mehr Privatsphäre schaffen

Ähnliche Artikel

Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

Architektur studieren: Visionäre zwischen Kunst, Bau und Technik

Zitat des Monats

„Architektur sollte immer Ausdruck ihrer Zeit und Umwelt sein, jedoch nach Zeitlosigkeit streben.“ | Frank Gehry

Kategorien

  • Architektur
  • Garten
  • Handwerk
  • Immobilien
  • Wohnen & Einrichten

Beliebte Beiträge

  • Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

    21. Februar 2021
  • Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man beachten?

    28. Dezember 2020
  • Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

    19. Februar 2021
  • Marder im Garten: Spuren erkennen und erfolgreich vertreiben

    6. Februar 2021
  • Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

    21. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Behance
  • Youtube
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutz

@2021 - All Right Reserved