Architekten erleben einen spannenden, kreativen und abwechslungsreichen Berufsalltag, der jedoch auch mit hohen Anforderungen und so mancher Herausforderung verbunden ist. Wie sich Architekten für den Fall einer Berufsunfähigkeit absichern können und wie sinnvoll eine solche Absicherung ist, das sind die Themen dieses Artikels.
Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit für Architekten
Architekten können sich wie alle anderen Berufsgruppen privat für den Fall des Eintretens einer Berufsunfähigkeit versichern. Dazu schließen sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Architekten ab. Entscheidend bei der Wahl eines Versicherungsgebers sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Architekten, denn sie können sehr unterschiedlich ausfallen. Einerseits hat die Wahl des Versicherungsgebers Einfluss auf die monatliche Beitragshöhe für eine Versicherung. Andererseits spielen auch persönliche Faktoren wie etwa das Alter bei Versicherungsabschluss, Vorerkrankungen und die gewünschte Form sowie Höhe der Absicherung eine Rolle für die Beitragshöhe.
Je früher ein entsprechender Versicherungsschutz abgeschlossen wird, desto niedriger fallen in der Regel die Beiträge aus. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich unterschiedlicher Anbieter, um einerseits eine finanziell attraktive BU-Versicherung und andererseits ein passendes Angebot hinsichtlich der Leistungen zu finden.
Was genau bedeutet Berufsunfähigkeit?
Etwa ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland ist vor Erreichen des regulären Rentenalters von einer Berufsunfähigkeit in Folge von Krankheit oder Unfall betroffen. Auch Architekten haben durch ihren Beruf ein gewisses Risiko, diesem nicht bis zur Rente nachgehen zu können. Wichtig ist hierbei die Unterscheidung zwischen einer Berufsunfähigkeit und der Erwerbsunfähigkeit. Von Berufsunfähigkeit spricht man dann, wenn der erlernte Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang ausgeübt werden kann. Die Erwerbsunfähigkeit tritt dann ein, wenn aus gesundheitlichen Gründen auch keine andere berufliche Tätigkeit möglich ist. Die Ursachen für eine Berufsunfähigkeit liegen in sehr unterschiedlichen Bereichen.
Aufgrund der hohen Belastung im Arbeitsalltag und des nicht zu unterschätzenden Drucks, welcher auf Architekten lastet, können im fortgeschrittenen Alter psychische Erkrankungen wie Depressionen auftreten und schlimmstenfalls zur Berufsunfähigkeit führen. Eine ganz andere Gefahrenquelle sind Baustellen, auf denen sich Architekten selbstverständlich regelmäßig aufhalten. Hier besteht ein hohes Unfallrisiko und auch schwere Unfälle können eine Berufsunfähigkeit nach sich ziehen.
Warum lohnt sich eine BU-Versicherung für Architekten?
Wer seinen Beruf als Architekt nicht mehr ausüben kann, verliert seine Einnahmen und kann den Lebensunterhalt folglich nicht mehr bestreiten. Während selbstständige Architekten zwingend über das Versorgungswerk abgesichert sind, entscheiden sich viele angestellte Architekten freiwillig hierfür. Im Falle einer Berufsunfähigkeit sind Architekten über das Versorgungswerk abgesichert, allerdings müssen dazu sehr konkrete Voraussetzungen vorliegen. Berufsunfähigkeitsrente erhält beispielsweise nur, wer zu einhundert Prozent berufsunfähig ist.
Außerdem stellt die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente vom Versorgungswerk in vielen Fällen ein Problem dar, denn sie dient der Grundsicherung, erlaubt jedoch keinen attraktiven Lebensstil. Daher lohnt es sich bereits für Berufseinsteiger eine entsprechende BU-Versicherung für Architekten abzuschließen und hiermit für den Ernstfall vorzusorgen.
Bildquelle Titelbild:
- Indypendenz/shutterstock.com