archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

News
Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten
Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?
Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten
Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten...
Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung
Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente
Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps
Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel
Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der...
Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung
archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Wohnen & Einrichten

Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

von Manuel 22. Februar 2021
von Manuel 22. Februar 2021

Gemütlich, elegant, aber doch irgendwie außergewöhnlich und avantgardistisch – das ist der Shabby Chic. Dabei erfreut er sich gerade wegen dieser Eindrücke bei zahlreichen Personen. Denn hier fühlen Sie sich einfach wohl, während extravagante Elemente dennoch Eleganz versprühen. Dabei generieren Sie das Wohnkonzept aber nicht nur durch die Kombination von verschiedenen Einrichtungsgegenständen. Viel mehr spricht man schon beim Design bestimmter Möbelstücke vom Shabby Chic. Wir zeigen Ihnen, was diese ausmacht und wie Sie Ihren Möbeln vielleicht auch selbst die avantgardistische Note verpassen können.

Das zeichnet den Shabby Chic aus

Der Shabby Chic ist von gebrauchten Vintage-Designs, eleganten Details und verspielten Mustern geprägt. Dabei könnte man ihn auch mit dem Landhausstil vergleichen, wobei die Elemente beim Shabby Chic älter aussehen. Eine Wohnung in diesem Wohnstil kann also mit alten Erbstücken, Mustern, die schon aus der Mode gekommen sind, modernen Gegenständen und dazwischen pompösen Dekorationen in Gold und Silber ausgestattet sein. Dabei wird oftmals bewusst darauf gesetzt, dass die Möbel den sogenannten „Used-Look“ aufweisen, also gebraucht aussehen. Das kann beispielsweise durch bewusst abgeschliffenes Holz oder Farbspritzer erzielt werden.

Im Ganzen zeichnet sich der Shabby Chic aber durch eine beinahe kitschige Kombination aus zahlreichen Stilelementen aus, welche zusammen gekonnt ordentlich und schick wirken. Daher auch der Name „Shabby Chic“, also „schäbiger Chic“. In Sachen Möbeln können Sie daher ruhig auf alte Gebrauchtwaren setzen, welche Sie vielleicht geerbt oder gar abgestellt im Müllraum gefunden haben. Durch die Kombination mit eleganten Akzenten, die auch ruhig auf modernen Stücken zur Geltung kommen können, entsteht der Shabby Chic.

Materialien, Farben und Designs

Der Shabby Chic ist einzigartig. Sie gestalten Ihre Räumlichkeiten somit abseits von genau strukturierten Wohnkonzepten und dem Hinterherlaufen von Wohntrends. Stattdessen können Sie davon ausgehen, dass kein Raum aussieht wie Ihrer. Darüber hinaus erzeugt die Kombination aus unterschiedlichen Materialien, Stilen und Co auch eine durchmischte Optik, wodurch selbst die Bereiche innerhalb Ihres Zuhauses eine unterschiedliche Ausstrahlung aufweisen. Doch zwischen all dieser Avantgarde und dem optischen Mischmasch herrscht natürlich auch im Shabby Chic eine Richtlinie. Die vereinenden Komponenten sind beispielsweise Materialien und Designs.

Dabei spielt insbesondere Holz eine wichtige Rolle, welches meistens in Form von Vintage-Möbeln eingesetzt wird. An diesem kommt die gebrauchte Optik besonders schön zur Geltung. Für Stilbrüche und die schicke Seite innerhalb des Wohnkonzepts sorgen wiederum metallene Details sowie gold- oder silberfarbene Akzente. Auch Bronze und Kupfer sorgen hier für die elegante Note. Dasselbe gilt für Kristall- und Glasoptiken, welche die vergleichsweise „schäbige“ Seite des Interieurs aufwerten. Ein besonderes Merkmal liegt dabei auch auf Farben und Designs – langweilig ist hier fehl am Platz! Stattdessen werden im Shabby Chic Farben und opulente Muster gerne gesehen. Diese können ruhig kitschig sein und von floralen Vintage- bis zu ausgefallenen Retro-Mustern reichen. Auch in Sachen Farben ist hier alles erlaubt.

Trotz dieser Vielfalt innerhalb des Shabby Chics ist es jedoch wichtig, dass Sie eine gewisse Einheit bewahren. Achten Sie bei der Wahl eines neuen Gegenstandes deswegen dennoch darauf, dass dieser optisch in den Raum passt. Wird beim Shabby Chic nämlich übertrieben, wirkt der Raum schnell erdrückend und unharmonisch.

Hier finden Sie Shabby Chic Möbel

Liegt der Fokus ständig auf alten Gebrauchsspuren und aus der Mode gekommenen Designs, stellt sich natürlich die Frage, wo Sie heute an Shabby Chic Möbel kommen. Dabei macht es Ihnen aber gerade die Flexibilität einfach. So können Sie echte Vintage-Stücke von verschiedenen Quellen erwerben. Antiquitätenhändler, Flohmarkt, Kleinanzeigen online oder auch auf der Straße sowie im Müllraum abgestellte Gegenstände – überall hier verstecken sich oft wahre Schmuckstücke für den Shabby Chic. Auch die Nachfrage bei Entrümplern und Co kann sich lohnen, da Antik- sowie Vintage-Möbel oftmals aus Hinterlassenschaften stammen. Auf diese Weise entsteht die Einzigartigkeit fernab von Möbeln vom Laufband in Ihrem Zuhause.

Dennoch bieten auch namhafte Möbelhäuser oft Elemente an, welche Ihr Zuhause in Shabby Chic komplettieren. Während der Begriff „Shabby Chic“ eher seltener fällt, eignen sich dafür Möbel im sogenannten „Landhausstil“. Dieser zeichnet sich ebenso durch filigrane Linien und naturbelassene Materialien aus. Auch Ablagen, Beistelltisch, Regale und Co aus Metall können Sie in Möbelhäusern finden. Schlussendlich ist die Mischung aber für die Ästhetik hinter dem Shabby Chic verantwortlich. Deswegen passen hier und da auch moderne Möbelstücke in das Wohnkonzept.

Shabby Chic Möbel selber machen

Die gute Nachricht: Sie können übliche Möbelstücke auch selbst zu Shabby Chic Möbeln machen. Dafür verzieren Sie diese einfach mit Farbklecksen oder reiben beispielsweise den Lack von Holzmöbeln vorsichtig ab.

Bildquelle Titelbild:

  • Zastolskiy Victor/shutterstock.com
0
FacebookTwitterPinterestEmail
Nächster Beitrag
Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche
Vorheriger Beitrag
Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

Ähnliche Artikel

Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten sollte

Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

Wandgestaltung im Schlafzimmer: Das ist zu beachten

Farben für ein gemütliches Wohnzimmer: Eine kleine Auswahl

Zitat des Monats

„Architektur sollte immer Ausdruck ihrer Zeit und Umwelt sein, jedoch nach Zeitlosigkeit streben.“ | Frank Gehry

Kategorien

  • Architektur
  • Garten
  • Handwerk
  • Immobilien
  • Wohnen & Einrichten

Beliebte Beiträge

  • Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

    21. Februar 2021
  • Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man beachten?

    28. Dezember 2020
  • Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

    19. Februar 2021
  • Marder im Garten: Spuren erkennen und erfolgreich vertreiben

    6. Februar 2021
  • Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

    21. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Behance
  • Youtube
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutz

@2021 - All Right Reserved