Viele Haushalte erhalten aktuell Post von ihrem Energieversorgungsunternehmen. Die Preise ziehen an – wieder einmal. Die Suche nach günstigen Tarifen verläuft meist ins Leere. Auffällig dabei: Kaum ein Anbieter gibt langfristige Preisgarantien. In einem Jahr beginnt die Suche also von Neuem. In den kommenden Jahren werden die Netzentgelte der große Preistreiber bei den Stromkosten sein.
Erneuerbare Energien sind die Lösung für stabile Stromkosten auf lange Sicht. Wer sich zusätzlich aus der Abhängigkeit großer Stromkonzerne lösen möchte, kann seinen eigenen Strom produzieren. Balkonkraftwerke sind kompakte Solaranlagen für den eigenen Balkon oder die Terrasse, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung darstellen.
Vorteile im Überblick
Solaranlagen punkten mit unterschiedlichen Aspekten. Sie senken die Stromrechnung, reduzieren den CO₂‑Ausstoß und machen unabhängig von Energieversorgern. Ein Balkonkraftwerk hat darüber hinaus den Vorzug einer einfachen Installation. Es reicht größtenteils eine Steckdose. Der selbst erzeugte Strom kann unmittelbar im Haushalt genutzt werden. Das Laden des E-Bikes, ein Waschgang oder das Laden einer Powerbank beim Mittagessen. Besonders in Zeiten drastisch steigender Energiepreise ist jede Kilowattstunde aus Sonnenenergie eine spürbare Entlastung.
Warum erneuerbare Energien langfristig günstiger sind
Der große Vorteil von Sonne, Wind und Wasser liegt auf der Hand. Ihre Energiequelle versiegt nicht und ist kostenlos für jedermann verfügbar. Zwar erfordert die Technik anfangs eine Investition, doch die Betriebskosten bleiben über die Jahre hinweg niedrig. Balkonkraftwerke sind sogar günstig. Daher sind sie ideal, um schnell eine finanzielle Entlastung zu erzielen.
Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, deren Preise starken Schwankungen unterliegen und oft von geopolitischen Krisen abhängen, sind erneuerbare Energien planbar und bieten Stabilität. Für Privathaushalte bedeutet das: Wer in eine Solaranlage investiert, schützt sich vor unkalkulierbaren Preissprüngen und profitiert über die Lebensdauer der Anlage von günstiger Eigenenergie.
Technische Möglichkeiten moderner Balkonkraftwerke
Die aktuelle Generation von Balkonkraftwerken ist leistungsstark und anwenderfreundlich. Die Systeme haben eine Einspeiseleistung bis 800 Watt. Moderne Wechselrichter sorgen dafür, dass der Solarstrom sicher ins häusliche Netz eingespeist wird. Ertrag und Verbrauch lassen sich über Apps bequem überwachen. Attraktiv sind modulare Systeme. Diese sind erweiterbar und können sogar mit Batteriespeichern kombiniert werden. Damit eröffnen sich noch größere Möglichkeiten der Eigenversorgung.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Beim Erwerb eines Balkonkraftwerks zählen nicht allein Preis und Leistung, sondern auch Qualität und Zertifizierung. Empfehlenswert sind Module mit einer Leistung ab 400 Watt pro Panel. Wichtig ist ein zertifizierter Wechselrichter, damit die Sicherheit des Hausnetzes gewährleistet bleibt.
Ebenso sollten Halterungen und Montagemöglichkeiten auf die individuelle Wohnsituation abgestimmt sein. Balkonkraftwerke können an der Balkonbrüstung, auf der Terrasse oder auf dem Dach des Carports angebracht werden. Die Solarzellen müssen optimal zur Sonne ausgerichtet sein, damit das kleine Kraftwerk sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Je nach Standort und Ausrichtung kann ein Balkonkraftwerk zwischen 10 und 20 Prozent des Jahresstrombedarfs eines durchschnittlichen Haushalts decken.
Bildquelle Titelbild:
- Canetti/shutterstock.com