Bronze hat etwas Magisches. Der Farbton ist warm und edel in der Ausstrahlung. Das Material ist nahezu unverwüstlich. Bronze ist ein Symbol für Kunst. Eine eigene Bronzefigur im Garten erfreut sich daher großer Beliebtheit. Skulpturen setzen Akzente, erzählen Geschichten und verleihen Außenbereichen eine persönliche Note. Damit Bronzefiguren ihre volle Wirkung entfalten können, sollten Standort, Pflege und Stil sorgfältig gewählt werden.
Die Ausstrahlung von Bronzefiguren
Bronze strahlt Beständigkeit und Ruhe aus. Das Material fügt sich sowohl in klassische Parkanlagen als auch in moderne Gärten ein. In einem romantischen Garten unterstreichen Bronzefiguren den nostalgischen Charme, im minimalistischen Umfeld setzen sie einen spannenden Kontrast. Die natürliche Patina, die sich mit der Zeit bildet, verleiht jeder Figur zusätzlichen Charakter und macht sie zu einem Teil der Gartenlandschaft.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Echte Bronze besteht aus einer Kupfer-Zinn-Legierung. Billige Mischmetalle können schnell korrodieren. Daher sollte die Qualität des Metalls oberste Priorität haben. Eine hochwertige Bronzefigur hält ewig. Saubere Übergänge, gleichmäßige Oberflächen und stabile Standflächen sind Zeichen für eine professionelle Arbeit.
Die Figur sollte zum Gesamtkonzept des Gartens passen. Eine monumentale Statue kann in einem kleinen Garten erdrückend wirken, während eine zarte Figur auf einer weitläufigen Fläche leicht verloren wirkt. Motive, die den eigenen Geschmack treffen, sind die beste Wahl. Handgefertigte Unikate oder limitierte Auflagen haben oft eine hohe Wertbeständigkeit. Wenn beides zusammenkommt, ist es umso besser.
Der beste Platz für Bronzefiguren
Der Standort entscheidet über die Wirkung einer Figur. Eine Solitärfigur kommt am besten zur Geltung, wenn sie frei steht und etwas Abstand von Bäumen und Sträuchern hat. Stauden, Gräser oder Sträucher können eine Figur einbetten und ihren Charakter unterstreichen. Dies ist etwa bei Waldtieren ideal. Bei der Suche nach dem richtigen Ort spielen die Sitzachsen eine wichtige Rolle.
Damit man viel von der Figur hat, sollte sie aus einem wichtigen Blickwinkel sichtbar sein. Etwa vom Lieblingsplatz im Garten oder von einem Fenster. Der einzigartige Schimmer von Bronze zeigt sich im Morgen- oder Abendlicht. Auch eine dezente Beleuchtung kann diesen Effekt hervorrufen und macht die Figur zum Hingucker im Dunkeln. Bronzefiguren wirken besonders harmonisch, wenn sie in ein stimmiges Gesamtkonzept eingebunden sind.
Pflege von Bronzefiguren
Trotz ihrer Robustheit ist Bronze nicht wartungsfrei. Im Laufe der Jahre bildet sich eine natürliche Patina. Die Schicht mit der grünlich-braunen Färbung ist ein Schutz vor Rost und gehört zum Charme der Bronze. Wer die ursprüngliche Farbe erhalten möchte, kann die Figur ein- bis zweimal jährlich mit farblosem Wachs behandeln. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einer weichen Bürste und mildem Seifenwasser entfernen. Aggressive Reiniger sind nicht geeignet. Frost vertragen Bronzefiguren meist problemlos. Bei sehr filigranen Figuren oder empfindlichen Sockeln kann eine Abdeckung oder ein geschützter Standort im Winter sinnvoll sein.
Bildquelle Titelbild:
- Yanya/shutterstock.com