Die Gestaltung von Innenräumen ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn ein Haus gebaut oder eine Wohnung eingerichtet werden muss. Die Materialien spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie der Raum später einmal wirken soll und welchen Zweck er erfüllt. Technische Verfahren bieten völlig neue Gestaltungsspielräume – einige kreative Anstöße.
Räume mit Mehrwert verbinden Funktion und Design
Einrichtungsentscheidungen werden heute zunehmend unter dem Aspekt der Funktionalität getroffen. So bieten beispielsweise schallabsorbierende Wandverkleidungen in offenen Wohnküchen oder Homeoffice-Bereichen eine spürbare Verbesserung der Raumakustik.
In Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen werden Materialien eingesetzt, die resistent gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung sind. Dabei müssen diese nicht mehr wie früher steril wirken: Designlösungen verbinden Technik und Ästhetik. Besonders spannend sind Entwicklungen bei nachhaltigen und recycelbaren Werkstoffen. Hier ermöglichen moderne Produktionsmethoden, dass recycelte Materialien eingesetzt und längere Lebenszeiten erreicht werden können.
Tipp: Heute arbeiten die meisten Bauherren mit einem Innenraumdesigner zusammen, um am Ende ein stimmiges Gesamtbild aus allen Räumen des Hauses zu erhalten.
Nachhaltigkeit immer im Vordergrund
Immer mehr Bauherren und Innenarchitekten setzen auf Materialien, die nicht nur langlebig, sondern auch ressourcenschonend sind. Holz ist dabei weiterhin beliebt, doch auch biobasierte Kunststoffe oder Recyclingwerkstoffe holen auf. Diese Entwicklung wird durch die steigende Nachfrage nach transparenten Lieferketten und Umweltzertifikaten begünstigt.
Wer bei der Materialwahl für Wände, Decken oder Bodenleisten auf nachhaltige Herstellung achtet, leistet nicht nur einen Beitrag zur Umwelt, sondern steigert oft auch den Wohnkomfort. Ein spannender Überblick über zukunftsfähige Materialkonzepte findet sich beim Bauinformationsportal ZukunftBauen.
Beispiel: Durch die präzise und effiziente Kunststoffextrusion können besonders hochwertige Schläuche und Leitungen hergestellt werden. Die Plastikextrusion garantiert bei diesen Produkten, dass ein Profil mit konstantem Querschnitt hergestellt werden konnte.
Ein paar Tipps für die anstehende Materialwahl:
- Auf die Herkunft der Materialien achten (regional, FSC, PEFC, etc.)
- Nach den Einsatzmöglichkeiten bei Raumklima und Akustik fragen
- Die Recyclebarkeit und Montagefreundlichkeit der Materialien prüfen
- Neutrale Informationsquellen wie das UBA-Materiallexikon nutzen
Zudem: Auf Kleinanzeigen-Portalen finden sich häufig Materialreste, die Nachhaltig noch auf einer anderen Baustelle genutzt werden können. Hier lässt sich Geld sparen und zudem gleichzeitig noch die Umwelt schonen. Bestenfalls kann das Baumaterial sogar in der Gegend nachhaltig abgeholt werden, lange Transportwege wie bei industriellen Baustoffen fallen so ebenfalls weg.
Ästhetik und Funktion in der Einrichtung kombinieren
Wer neu baut oder renoviert, sollte Materialien nicht nur nach dem ersten Eindruck wählen. Entscheidend ist, wie sie sich im Alltag bewähren. Ein Wandpaneel mag optisch überzeugen, aber wie verhält es sich bei täglicher Nutzung, Reinigung oder Temperaturunterschieden? Wird die Oberfläche spröde, verfärbt sich das Material oder entstehen schnell Gebrauchsspuren? Genau hier zeigt sich die wahre Qualität.
Moderne Materialien – ob Holzverbundstoffe, beschichtete Kunststoffe oder Hightech-Oberflächen – bieten heute eine Kombination aus hoher Belastbarkeit, einfacher Pflege und gestalterischer Freiheit. Auch die Umweltbilanz spielt dabei zunehmend eine Rolle: Nachhaltige Rohstoffe und recyclebare Werkstoffe stehen immer öfter im Fokus von Innenarchitekten und Bauherren.
Die heutigen Technologien ermöglichen es, Funktionalität und Design zu verbinden und bieten damit clevere Lösungen für anspruchsvolle Innenarchitektur. Weitere Inspirationen zu gestalterischen Möglichkeiten und technischen Entwicklungen finden sich im Bereich Wohnen & Einrichten. Hier zeigen wir beispielsweise aktuelle Trends, neue Materialkombinationen und Anregungen zu funktionellen Möbelstücken.
Bildquelle Titelbild:
- Pixel-Shot/shutterstock.com