Wer einen Zaun als Grundstücksbegrenzung sucht, hat die Qual der Wahl. Holz, Metall oder Kombinationen aus beidem gibt es in Hülle und Fülle. Wer etwas Besonderes sucht, das ästhetisch ansprechend ist und eine hohe Funktionalität aufweist, sollte einen Blick auf Gabionen werfen. Gabionen, auch als Steinkörbe bekannt, bieten eine natürliche Optik und bringen weitere Eigenschaften mit, die von Schallschutz bis zur Bereicherung des ökologischen Gleichgewichts reichen.
Was sind Gabionenzäune?
Gabionen bestehen aus stabilen Drahtkörben, die mit Natursteinen gefüllt werden. Die Körbe sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und lassen sich individuell anpassen. Ihr Aufbau ist denkbar einfach. Die Drahtgitter werden miteinander verbunden, mit Steinen nach Wahl befüllt und fest verankert. Dank der modularen Bauweise der Drahtkörbe kann ein Gabionenzaun an die eigenen Vorstellungen und den landschaftlichen Vorgaben angepasst werden.
Vielseitige Füllungen für die persönliche Gestaltung
Die Wahl der Füllung entscheidet über die Optik. Wer schon einmal einen Gabionenzaun entlang der Autobahn gesehen hat, kennt die graue Variante mit Schotter, die effektiv Schall schluckt. Im Fachhandel gibt es weitere Füllsteine. Besonders beliebt sind Kalkstein, Basalt, Granit oder Quarzit. Kalksteine haben oft unterschiedliche Farbschattierungen und sind feinporig. Basalt ist ein feines, fast schwarzes Gestein vulkanischen Ursprungs, das elegant und zeitlos wirkt. Granit hat unterschiedliche Körnungen und ist neben hellen oder dunklen Varietäten auch mit rötlicher Färbung erhältlich. Quarzit ist eher weißes Gestein, das häufig Sprenkel hat. Interessant sind auch außergewöhnliche Füllmaterialien wie Glassplitt. Wichtig ist, dass die Füllung nicht durch die Gitter der Drahtkörbe fällt.
Privatsphäre für mehr Lebensqualität
Ein Gabionenzaun trägt dank seines Gestaltungskonzeptes zu einer höheren Wohnqualität bei. Durch das Gewicht der Hohlräume zwischen den einzelnen Steinen und die poröse Struktur einiger Steine wird Schall absorbiert, wodurch Lärm von Straßen oder Nachbargrundstücken deutlich reduziert wird. Überdies schützt der Zaun vor Blicken von Passanten und ist ein effektiver Sichtschutz. Dabei wirkt ein Gabionenzaun nicht wuchtig oder einengend. Schon ein schmaler Zaun reicht aus, um die erwähnten Effekte zu erreichen. Besonders in urbanen oder dicht bebauten Wohngebieten erweisen sich Gabionen als wertvoll.
Ein natürlicher Lebensraum für Insekten
Neben den funktionalen Vorteilen bieten Gabionen auch einen ökologischen Mehrwert. Die Spalten zwischen den Steinen sind ein Unterschlupf für Insekten, kleine Tiere und sogar Pflanzen, wodurch ein natürliches Mikroklima entsteht. Insbesondere Wildbienen und andere nützliche Bestäuber nehmen Gabionen zum Nisten an.
Pflegeleicht und langlebig
Die Kosten für einen Gabionenzaun sind in erster Linie von der gewünschten Füllung abhängig. Es ist jedoch eine gute Investition. Im Gegensatz zu einem Holzzaun müssen Gabionen nicht gestrichen oder versiegelt werden. Die Steine bleiben über Jahre hinweg stabil und farbecht. Falls sich mit der Zeit Moos und Schmutz an der Wetterseite ansammeln, kann diese effektiv mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Gabionen haben sich als langlebige Zaunelemente bewährt.
Bildquelle Titelbild:
- klikkipetra/shutterstock.com