archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

News
Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten
Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?
Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten
Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten...
Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung
Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente
Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps
Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel
Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der...
Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung
archinet.de | Das Architektur- und Wohnmagazin
  • Startseite
  • Architektur
    • Architektur

      Berühmte Architekten: Geniale Schöpfer von großartigen Bauwerken

      Architektur

      Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

      Architektur

      Rokoko Architektur: Merkmale und Besonderheiten

      Architektur

      Sachsenbunker: Eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte

      Architektur

      Barock Architektur: Das perfekte Design für Kultur-Fans

  • Immobilien
    • Immobilien

      Garagenverordnung in NRW: Vorschriften und Pflichten

      Immobilien

      Silberionensperre: Definition, Anwendungsgebiete und Vorteile

      Immobilien

      Thermografie im Sommer: Energieffizienz gezielt erhöhen

      Immobilien

      Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man…

      Immobilien

      Wohnung mieten: Hoch-Savoyen als Feriendomizil

  • Wohnen & Einrichten
    • Wohnen & Einrichten

      Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten…

      Wohnen & Einrichten

      Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

      Wohnen & Einrichten

      Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

      Wohnen & Einrichten

      Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der…

      Wohnen & Einrichten

      Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

  • Garten
    • Garten

      Gartenwerkzeuge: Was braucht man wirklich?

      Garten

      Frühjahrestipps: Fleece- und Picknickdecken für den heimischen Garten

      Garten

      Der Frühling kommt: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

      Garten

      Steingarten gestalten: Worauf sollte man achten?

      Garten

      Gartenhaus frostfrei halten: Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Handwerk
    • Handwerk

      Spülkasten reparieren: DIY-Anleitung und Tipps

      Handwerk

      Boden verdichten: Welche Möglichkeiten gibt es?

      Handwerk

      Leuchtstoffröhre wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Wohnen & Einrichten

Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

von Manuel 21. Februar 2021
von Manuel 21. Februar 2021

Es ist nicht lange her, dass die Küche lediglich ein Ort zur Zubereitung von Speisen war. Heute erfüllt sie jedoch weitaus mehr Zwecke, weswegen hier nicht nur gekocht, sondern auch gegessen, gespeist und gelacht wird. In diesem Sinne wird der Fokus immer mehr auf die Einrichtung und Gestaltung der Küche gelegt. Hier spielt wiederum die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Diese sorgt zumal für eine angenehme Atmosphäre und bereichert die Raumqualität. Genauso ist sie aber beim Kochen und Tüfteln maßgeblich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein raffiniertes Beleuchtungskonzept für Ihre Küche entwickeln.

Die Küche ist ein Arbeitsraum

Bevor Sie sich an die Erstellung eines Beleuchtungskonzepts wagen, müssen Sie stets eines beachten: Die Küche ist ein Arbeitsraum. Hier geht es also nicht nur um die stilvollen und dekorativen Komponenten. Stattdessen muss hier ein angenehmes Licht gewährleistet werden, welches auch bei stundenlangen Kochexperimenten nicht für Kopfschmerzen sorgt. In diesem Sinne muss auch das Licht selbst passend sein. Ideal ist warmweißes Licht, welches ein heimeliges Gefühl ausstrahlt und dennoch zum Konzentrieren und Arbeiten geeignet ist. In Sachen Intensität eignen sich rund 300 Lumen pro Quadratmeter.

Das passende Licht für jeden Bereich

Genauso wichtig wie die Art der Beleuchtung selbst ist es, dass jeder Bereich einzeln ausgeleuchtet wird. Somit sollen keine dunklen Ecken entstehen. Wie dies am Ende aussieht, ist natürlich von ihrer Küche abhängig. Räume mit zusätzlichem Essbereich oder Kücheninsel müssen natürlich anders ausgeleuchtet werden als einfache Küchenzeilen. Dennoch sollte an keiner Ecke gespart werden, sondern stattdessen ein gleichmäßiges Bild entstehen.

Die Grundbeleuchtung

An erster Stelle steht natürlich auch in der Küche die Grundbeleuchtung. Diese leuchtet den gesamten Raum aus und sollte dementsprechend bereits gut gewählt sein. Und obwohl sie direkt sein soll, ist es wichtig, dass sie weder blendet noch Schatten wirft. Das kann beim Kochen und Backen andernfalls unangenehm werden. Doch hier stellt sich die Frage: Luster oder integrierte Deckenbeleuchtung? Grundsätzlich sollte die Beleuchtung in der Küche stets pflegeleicht sein. Fett und Co sorgen nämlich hoch oben für klebrige Rückstände, welche oft nur schwer zu entfernen sind. In diesem Sinne können Luster und Kronleuchter zwar dekorative Highlights in Ihrer Küche darstellen, aber ebenso für mehr Ärger sorgen.

Denn neben den anfälligen Oberflächen geben sie außerdem nur zentriert Licht ab und lassen die restlichen Bereiche der Küche im Dunkeln stehen. Ideal sind stattdessen Spots, welche sich einfach wenden lassen und somit den gewünschten Bereich ausblenden. Besonders beliebt und in der modernen Küche meistens anzutreffen sind wiederum verteilt integrierte Beleuchtungselemente, wie Spots und Streifen. Diese leuchten den Raum ideal aus.

Indirekte Beleuchtung

Ist die Grundbeleuchtung einmal gegeben, geht es wiederum an die indirekte Beleuchtung. Diese nimmt in der Küche einen besonderen Stellenwert ein und ist maßgeblich dafür, dass Sie sich hier tatsächlich wohlfühlen können. Auch ist es erst die indirekte Beleuchtung, welche Sie zudem effektiv beim Kochen und Backen unterstützt.

  • Arbeitsbeleuchtung:

Im Fokus steht bei der indirekten Beleuchtung die Arbeitsbeleuchtung. Diese ist im Gegensatz zu den anderen Arten der indirekten Beleuchtung unabdinglich. Denn nur mit ihr können Sie auch stundenlang konzertiert an der Küchenablage werken. Sie gibt bestenfalls direktes Licht von Oben ab, welches keine Schatten wirft. In diesem Sinne können Sie die Arbeitsbeleuchtung beispielsweise unter den Oberschränken montieren, sodass die Küchenablage ideal ausgeleuchtet wird. Um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen wird dabei ein Lichtstrom von rund 500 Lumen pro Quadratmeter empfohlen. Genauso sollte es sich um ein neutralweißes Licht handeln.

  • Regalbeleuchtung:

An dieser Stelle geht es schon mehr in Richtung dekorative Beleuchtung. Dennoch strahlen LED-Streifen entlang des Regals oder integrierte Spots in den Ablagen selbst Ästhetik aus und sorgen zudem für mehr Licht in der Küche. Hier kann auch zu bunten Lichtern gegriffen werden.

  • Bodenbeleuchtung:

Zugegeben; grundsätzlich gehört der Küchenboden zu den Bereichen, den Sie womöglich am wenigsten genau ausleuchten möchten. Dennoch können Lichtelemente entlang der Küchenzeile, der Kücheninsel oder dem Übergang zwischen Wand und Boden für eine raffinierte Beleuchtung sorgen und das Wohlbefinden in der Küchen steigern.

  • Beleuchtung für den Essplatz:

Ist Ihre Küche zusätzlich mit einem Essplatz ausgestattet, sollte dieser natürlich auch eigens beleuchtet werden. Hierbei eignen sich Wandleuchten. Alternativ führen Sie Schienen über den Esstisch und lassen hier dekorative Luster und Lampenschirme herunterhängen.

Keine Vorbedenken bei eingebauten LEDs

Auf der Suche nach den passenden Lichtelementen in der Küche sind LEDs von großer Bedeutung. Dabei besteht aber bis dato noch Vorbehalt gegenüber eingebauten LEDs an der Decke. Doch keine Bange, denn die Lebensdauer ist lange genug, um viele Jahre oder Jahrzehnte Ihre Küche zu bereichern. Sollte einmal eine LED ausfallen, kann diese einfach vom Profi ausgetauscht werden.

0
FacebookTwitterPinterestEmail
Nächster Beitrag
Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung
Vorheriger Beitrag
Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

Ähnliche Artikel

Worauf man bei der Auswahl von Kindermöbeln achten sollte

Treppenhaus gestalten: So schafft man ein phantasievolles Ambiente

Gemütlich und elegant: Shabby Chic Möbel

Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

Wandgestaltung im Schlafzimmer: Das ist zu beachten

Farben für ein gemütliches Wohnzimmer: Eine kleine Auswahl

Zitat des Monats

„Architektur sollte immer Ausdruck ihrer Zeit und Umwelt sein, jedoch nach Zeitlosigkeit streben.“ | Frank Gehry

Kategorien

  • Architektur
  • Garten
  • Handwerk
  • Immobilien
  • Wohnen & Einrichten

Beliebte Beiträge

  • Küchenbeleuchtung: Tipps für das richtige Licht in der Küche

    21. Februar 2021
  • Rolladen nachrüsten in der Mietwohnung: Was muss man beachten?

    28. Dezember 2020
  • Architekturdarstellungen in der Malerei: Symbiose zweier Kunstformen

    19. Februar 2021
  • Marder im Garten: Spuren erkennen und erfolgreich vertreiben

    6. Februar 2021
  • Komfortabel und harmonisch: 5 Tipps für die Esszimmereinrichtung

    21. Februar 2021
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • Instagram
  • Pinterest
  • Behance
  • Youtube
  • Email
  • Impressum
  • Datenschutz

@2021 - All Right Reserved